Maus nicht raus

Seite 3 von 6

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

die PräsidEnte hat geschrieben: > Die Maus Geschichten sind , außer den frühen Werken von > Gotfredson (?) und Co , einfach dröge. Nach Gottfredson betraten durchaus gute Mauszeichner die Bühne, etwa Scarpa (der ja in beide Richungen, maus- wie entenorientiert, unterwegs war) oder Paul Murry, dessen Zeichnungen mich schon als Kind absolut begeisterten und faszinierten. Gerade Murry verstand es doch nun wirklich hervorragend, in seinen Zeichnungen eine Atmosphäre aus Myseriöseem und Dynamik zu vermitteln; ich kann mich noch immer an das Kribbeln im Bauch erinnern, das mich bei seinen Bildern - sogar als ich noch gar nicht lesen konnte - erfasste. Da entdecke ich auch heute noch nichts "Dröges", ganz im Gegenteil.

02.12.2003, 09:00:22

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

JA JA JA JA JA Murry ist mit Co gemeint - Frühe Zeichner eben..

02.12.2003, 12:26:13

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Schön, dass wir einig sind😃. Du bist also anscheinend die PräsidEnte. Für mich waren das einfach verschiedene Epochen - Gottfredson gehört in die 30er und 40er, Murry in die 60er und 70er Jahre - daher dachte ich, Murry gehöre nicht mehr zum "Co"...

02.12.2003, 15:52:57

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Die beiden führenden italienischen Mauszeichner, Scarpa und Massimo De Vita, sind sogar noch okayer als Murry. Aber Otto Normaldonaldist kriegt ja leider sofort Brechreiz, wenn er Spaghetti riecht. ;-)

02.12.2003, 16:47:33

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Bei dieser Art Spaghetti☹️Scarpa & Co) kann ich nur fragen: Ist das was zum Essen oder zum einreiben??

03.12.2003, 13:05:23

Profilbild von Der unbekannte Donaldist

Der unbekannte Donaldist

@der_unbekannte_donaldist

ich bin vielleicht ein nestbeschmutzer, aber ich konnte den gottfredson stories meistens wenig abgewinnen, besonderes die zeichnungen sind doch sehr kinder ihrer zeit. ein barks oder taliaferro ist/war viel zeitloser. murry hingegen ist klasse!

03.12.2003, 21:31:27

Profilbild von DasLeuchtkamel

DasLeuchtkamel

@dasleuchtkamel

Coolwater hat geschrieben: > Die beiden führenden italienischen Mauszeichner, Scarpa und > Massimo De Vita, sind sogar noch okayer als Murry. Aber Otto > Normaldonaldist kriegt ja leider sofort Brechreiz, wenn er > Spaghetti riecht. ;-) Der relativiert sich aber ,wenn es um klassische Donald Geschichten und Berichte geht ,die im Manga-Stil gezeichnet sind .DA muß ich brechen! Donald ,Donald was haben sie dir angetan,seufz Duck auf Maus raus! Thomas

04.12.2003, 03:07:10

Profilbild von Bürgermeister von Timbuktu

Bürgermeister von Timbuktu

@buergermeister_von_timbuktu

DasLeuchtkamel hat geschrieben: > > Der relativiert sich aber ,wenn es um klassische Donald > Geschichten und Berichte geht ,die im Manga-Stil gezeichnet > sind .DA muß ich brechen! > Donald ,Donald was haben sie dir angetan,seufz > Duck auf Maus raus! > Thomas > Da muß ich dir rechtgeben. Ich habe jetzt den Band Ente Süß Sauer gesehen, in dem klassische, teilweise sogar Barks-Geschichten von irgendwelchen Japaner neu produziert wurden, teilweise mit anderen Story-Elementen und halt auf Manga gemacht. Pfui Spinne. Aber wahrscheinlich verkauft sich das auch. Und Leute, die sowas lesen, wundern sich dann über uns, weil sie glauben, daß wir uns für sowas auch interessieren. Was meint eigentlich das Schwarze Phantom zu den Manga-Ducks?

04.12.2003, 15:14:46

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

vielleicht sollte man der maus doch auch als donaldist mit einen gewissen, zumindest geringen respekt entgegenkommen, denn eines sollte allen wichtigen-, kleinen-, winzigen- oder auch nur gelegenheitsdonaldisten (ich zähle micht zur kategorie 3) nicht unbewußt sein: ohne maus gäbe es heute auch keinen donald. ohne maus wärs aus! auch wenn einige daran wohl schwer zu schlucken haben sollte man sich vielleicht sagen: o.k. die mausgeschichten gefallen mir nicht und sie werden immer schlechter, aber ich akzeptiere ihr vorhandensein.

04.12.2003, 16:33:34

Profilbild von Das Schwarze Phantom

Das Schwarze Phantom

@das_schwarze_phantom

Nun - wenn meine Meinung gefragt ist, will ich nicht hinterm Berg halten! Das Buch "Ente Süß Sauer" kenne ich zwar nicht, aber es gab ja im MM-Jahrgang 1999 diverse großformatige Stories im Manga-Stil. Zeichner waren allerdings keine Japaner, sondern meist das Tello-Team in Gestalt von Miguel Fernandec , der ja aus den LTs bestens geläufig ist. In der Regel waren das Barks-Remakes, z.B. "Der Regenmacher" (MM 13/99) oder "Die Meisterdetektive" (MM 40/99), was ja schon zeigt, daß diese Machwerke eigentlich völlig überflüssig waren. Das wäre genauso, wie wenn man einen fabrikneuen Pkw mit einem Schrottauto vergleichen würde. Dieser reißerische Zeichenstil war absolut ätzend und sollte vermutlich zu Testzwecken dienen. Wahrscheinlich wollte der EHAPA-Verlag nur testen, ob sich mit solchen Overacting-Stories die Umsatzzahlen erhöhen lassen. Das Experiment scheint glücklicherweise gescheitert zu sein, denn seit MM 49/99 ist meines Wissens kein Schrott im Kingsize-Format mehr aufgetaucht.

04.12.2003, 17:11:10

Seite 3 von 6

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.