Professor-Püstele-Preis
Die Akademie der Donaldistischen Wissenschaften verleiht seit 1998 alljährlich den Professor-Püstele-Preis. Dieser Preis wird demjenigen Donaldisten oder derjenigen Donaldistin verliehen, der oder die im vergangenen donaldistischen Jahr die überzeugendste wissenschaftliche Arbeit vorgelegt hat. In die Auswahl aufgenommen werden ausschließlich Berichte, die im Zentralorgan der D.O.N.A.L.D. "Der Donaldist" bzw. dessen Sonderveröffentlichungen publiziert wurden. Kriterien der Juroren sind neben dem wissenschaftlichen Gehalt auch die Gewaltigkeit des Wortschwalles sowie die Form der Darlegung, und nicht zuletzt deren persönliche Vorlieben.
Die Jury setzt sich aus den Mitgliedern der Akademie zusammen sowie durch Würdenträger qua Amt, namentlich die amtierende Präsidente, der Zeremonienmeister, der Kassenwart, der Ordensverleihungsausschuss. Der Preis wird an diejenige Kandidatin oder denjenigen Kandidaten mit den meisten Stimmen vergeben. Sämtliche Nominierten werden Mitglieder der Akademie und sind somit künftig stimmberechtigt.
Zum Ehrenmitglied der Akademie wird ernannt, wer zum dritten Male nominiert wurde oder wen die Jury willkürlich hierzu ernennt.
Kleingedrucktes: Bei Mehrfachnominierungen in mehreren Jahren kann jeweils nur max. 1 (in Worten: eine) Stimme pro Nase abgegeben werden (man kann nur einmal Mitglied der Akademie werden). Hingegen werden bei Personengleichheit von Würdenträgern, virtuellen Personen und Mitgliedern der Akademie entsprechend mehrere Stimmen erwartet. Bei Autorenschaft von nicht natürlichen Personen (zum Beispiel Stammtische) wird vom Kurator der Akademie eine solche als Preisträger bzw. Akademiemitglied bestimmt. Zack! Aus der Autorenschaft wird eine Vertreterin oder ein Vertreter bestimmt. Anmerkung: Die Regelung, dass Nominierte unter Umständen nur Teil-Mitglied werden, ist seit 2024 abgeschafft. Alle gebrochenen Mitgliedsanteile wurden auf 1 erhöht.
Die Ruhmeshalle des wissenschaftlichen Donaldismusses
Die Träger des Professor-Püstele-Preises
Jahr | Name | Werk/-e |
---|---|---|
1998 | Eric MAYR | für "Immer üben - macht gar keinen Spaß!" in DD 101 |
1999 | paTrick MARTIN | für "Über die Entstehung intelligenter Arten durch natürliche Zuchtwahl" in DD 104 |
2000 | Peter JACOBSEN | für "Abfallwirtschaft in Entenhausen" in DD 109 |
2001 | paTrick MARTIN | für "Die Quantenchronodynamik des Stella - anatium - Universums" in DD 111 und |
Viola DIOSZEGHY-KRAUSS | für "Tiefpunkte in der Sinuskurve des Seins oder die wahre Kampfkunst in Entenhausen" in DD 111 | |
2002 | Andreas PLATTHAUS | für "Short Cuts - Kleine Ideen zu großen Themen. Teil 1: Fingerübung" in DD 115 |
2003 | Boemund VON HUNOLTSTEIN | für "Beileibe kein deutsches Universum" in DD 118 |
2004 | Peter JACOBSEN | für "Panik, Platzangst, Paranoia: Ein Blick hinter die Entenhausener Fassade" in DD 120 |
2005 | Peter JACOBSEN | für "Physikalische, anatomische und soziokulturelle Grundlagen der Entenhausener Psychoakustik" in DD 123 |
2006 | paTrick MARTIN | für "Astronomie Nova Stellarum Anatium, Pars I: De Lunis" in DD 125 und "Anmerkungen zur Anatomie des anatiden Auges" in DD 126 |
2007 | Viola DIOSZEGHY-KRAUSS & Bernd KRAUSS | für "Carpe canem - oder was?" in DD 129 |
Gangolf SEITZ | für "Meine Nerven, meine Nerven" in DD 127 | |
2008 | Reinhard CZISKE | für "Die Söhne der Habgier" in DD 131 |
Viola DIOSZEGHY-KRAUSS | für "Sprachen sowie Besonderheiten des Sprechens und des Sprachverstehens im Anaversum" in DD 130 | |
2009 | Jürgen WOLLINA | für "Der einzig wahre Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen" in DDSH 55 |
2010 | Martin SÖLLIG | für "Die Neffen" in DDSH 57 |
2011 | Viola DIOSZEGHY-KRAUSS | für "Persönlichkeits-Profile von Tick, Trick und Track" in DD 139 |
Jürgen WOLLINA | Sonderpreis der Jury für "Der kleine Wollina" | |
Ernst HORST | Sonderpreis der Jury für "Nur keine Sentimentalitäten" | |
2012 | Uwe LAMBACH | für „Schlechte Zeiten, Kamerad! Kommunikation mit Tieren" in DD 140 und "Schlaf, Ohnmacht, Tod. Bewusstseinszustände in Entenhausen" in DD 141 |
2013 | Uwe LAMBACH | für „Computer in Entenhausen - antiquiert oder revolutionär?" in DD 143 |
2014 | Christian WESSELY | für "Das Entenhausener Münster - eine erste Annäherung" in DD 145 |
Wilfried TOST (1952-2014) | Sonderpreis der Jury an unseren Ehrenducktor für sein unvollendet gebliebenes Lebenswerk | |
2015 | Uwe LAMBACH | für „Fly me to the moon" in DD 146 |
2016 | Susanne LUBER | für "Der Weg zum Reichtum" und "Timbuktu, Tangkor, Tralla La - die Reisen des Donald Duck" in DD 149 |
2017 | Susanne LUBER | für "Männer, die in Zelten zündeln" in DD 151 |
paTrick MARTIN | für "Ausseranatische!!!" in DD 151 | |
2018 | Barbara JANZ und Edda GERSTNER | für "Das Kochbuch der D.O.N.A.L.D.", DD-Sonderheft 58 |
Volker COORS, Maikel DAS und Christian WESSELY | Sonderpreis der Jury für "Donald Duck im Mickey Mouse Weekly von William Ward, 1937-1940", DD-Sonderheft Extra 1 | |
2019 | Susanne LUBER | für „Wie der Seemann zum Cowboy wurde: Das Schicksal des ,Rührseligen Cowboys‘“ in DD 154 und für „Donaldismus in Skandinavien, Finnland und Deutschland. Woher kommt er? Wohin geht er?“ in DD 154 und für „Im Ruderboot durchs Anaversum oder: Bemerkungen über muskelkraftgetriebene Wasserkleinfahrzeuge in Entenhausen“ in DD 155 |
Stadtwerke Heidelberg | Sonderpreis der Jury für die Blaufärbung des Trinkwassers, welches im Wasserwerk Entensee gewonnen wird | |
2020 | Ralph HÖSSEL | für "Das Periodensystem im Anaversum" in DD 156 |
2021 | Jörg UNGERER | für „Systematisches Verzeichnis von Donalds Berufen bei Carl Barks" in DD 158 sowie "Das Leben der Ducks" |
2022 | Lysander MARTIN | für „Schwirrende Gefühle: Das Emotionalvesikel“ in DD 161 |
Thorsten JÖRGENS | für „Über das Kullern der Kullern. Völkerkunde in 6.000 m Tiefe“ in DD 162 | |
2023 | Stefan JORDAN | für "Wann und wo gab es oder gibt es Entenhausen?“ in DD 164 |
Viola DIOSZEGHY-KRAUSS | Sonderpreis der Jury für Violas grandioses donaldistisches Lebenswerk | |
2024 | Jakob BREU | für "Eine kurze Geschichte Entenhausens - Historia prope completa Civitatis Entenhauseniensis et Stellae Anatium" in DDSH 59. |
Uwe WACKERHAGEN | für "Das Entenhausener Münster – Sakralbau oder Vergnügungspark? Eine Replik zu den Thesen von Christian Wessely“ in DD 165 | |
Jörg UNGERER | Sonderpreis der Jury für Jörgs zahlreiche, inhaltlich wertvolle und arbeitsaufwändige Zusammenstellungen und Forschungsarbeiten (zum Beispiel "Die Chronik der D.O.N.A.L.D." oder "Das Leben der Ducks"). | |
2025 | ? |
Mitglieder der Akademie (in alphabetischer Reihenfolge)
- Kurt APPEL
- PaTrick BAHNERS (Ehrenmitglied)
- Daniel BÄTTIG (für den Schweizer Stammtisch "Die HelDonisten"
- Andreas BAUMBACH
- Rainer BECHTEL
- Ruth BLANKENFELD
- Jakob BREU
- Helmut BURMEISTER
- Otto BURZLAFF
- Reinhard CZISKE (Ehrenmitglied)
- Viola DIOSZEGHY-KRAUSS † (Ewiges Ehrenmitglied)
- Heinrich DUBEL
- Thomas FISCHER
- Jan FOLLAK
- Klaus HARMS †
- Serge HEDIGER (Ehrenmitglied)
- H. D. HEILMANN †
- Alexander HERGES
- Ernst HORST (Ehrenmitglied)
- Ralph HÖSSEL
- Boemund VON HUNOLTSTEIN
- Peter JACOBSEN (Ehrenmitglied)
- Barbara JANZ
- Thorsten JÖRGENS (Ehrenmitglied)
- Stefan JORDAN
- Peter KOWALEWSKI
- Bernd KRAUSS (Ehrenmitglied)
- Jens P. KUTZ
- Uwe LAMBACH (Ehrenmitglied)
- Jan LANDMANN (für den Kölner Stammtisch)
- Henner LÖFFLER
- Susanne LUBER (Ehrenmitglied)
- Anthea MARTIN
- Maximilian MARTIN
- Lysander MARTIN
- Oliver MARTIN
- paTrick MARTIN (Ehren- und Gründungsmitglied)
- Eric MAYR
- Reinhard MOHR
- Norbert NORDLICHT
- Matthias OPPERMANN
- Martin PETERS
- Christian PFEILER (Ehrenmitglied)
- Andreas PLATTHAUS (Ehrenmitglied)
- Volker REICHE
- Dr. T. REIMER
- Jens RICHTER (Ehrenmitglied)
- Denis SCHECK
- Thomas SCHLÜTER
- Christian SCHULZ
- Gangolf SEITZ (Ehrenmitglied)
- Martin SÖLLIG
- Øystein SØRENSEN
- Moriz STANGL
- Bernhard STROWITZKI
- Gregor SUCKOW
- Gerd SYLLWASSCHY
- Wilfried TOST † (Ehrenmitglied und Ehrenducktor)
- Jörg UNGERER
- Daniel VEITH (verschollenes Gründungsmitglied)
- Uwe WACKERHAGEN (Ehrenmitglied)
- Gerold WALLNER
- Michael WERNER
- Christian WESSELY
- Jürgen WOLLINA † (Ewiges Ehrenmitglied)
zul. geändert am 01.02.2025 um 18:28:30 Uhr