Bürgermeister von Timbuktus Profilbild

Nutzer Bürgermeister von Timbuktu (@buergermeister_von_timbuktu)

„Hallo!“

Tabubruch in Flensburg

08.04.2025, 22:05:55

Die Idee, die MV möglicherweise VOR Beginn des Kongresses zu legen, die gab es ja bereits. Ist das zielführend? Zeitlich kann man das alles nicht komplett planen, und zu Beginn der Veranstaltung erst mal alle Gäste hinauszukomplimentieren, das macht auch keinen schönen Eindruck. Zur MV gehören ja dann auch die Neuwahlen, und dann beginnt der eigentliche Kongress, und die alle Würdenträger, die im vorherigen donaldischen Jahr ihre Würde getragen haben, die sind nicht mehr im Amt. Ich fände das alles nicht befriedigend. Ich halte die MV am Ende des Kongresses für die weniger unangenehme Lösung.

Bezüglich der überschaubaren Kandidaten für die einzelnen Ämter, da gibt es ja sone und solche. Das Amt des RedMifüMi könnte man eigentlich mit Namen in der Satzung verankern, beim Kassenwart ist es in der Regel ähnlich, der bleibt so lange im Amt, wie er bereit ist, im Amt zu bleiben. Aber gerade bei Zeremonienmeister, Kongressort und Präsidente, da könnte man sich vielleicht tatsächlich mal etwas mehr Zeit nehmen. Meine Idee wäre es, diese Ämter erst aufzurufen, und dann zu wählen. Also in etwa: Kandidaten für Zeremonienmeister finden, und wenn man einen hat, dann dem Plenum noch mal Zeit zum Nachdenken geben. Kandidaten für die Kongressausrichtung suchen, und wenn man einen hat, dann dem Plenum noch mal Zeit zum Nachdenken geben. Kandidaten für das Amt der Präsidente suchen, und wenn man ein paar hat, dann dem Plenum noch mal Zeit zum Nachdenken geben. DANACH geht es zur Wahl. Man fragt, ob sich vielleicht doch noch jemand das Amt als Zeremonienmeister vorstellen könnte, wartet ein wenig, und schreitet dann zur Wahl. Im Anschluss wird gefragt, ob es eventuell doch noch jemanden gebe, der den Kongress würde ausrichten können, danach wird abgestimmt. Und zum Höhepunkt und Abschluss kann man sich noch mal eine Minute Zeit nehmen und weitere potenzielle Präsidenten zu überreden versuchen.

Das schlechteste, das passieren kann, es finden sich keine weiteren Kandidaten, auch nicht mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken. Das bestmögliche Szenario, es gibt vielleicht tatsächlich mal wieder eine Auswahl.

Ich stelle mir vor, hätten wir so etwas jetzt in Flensburg gehabt, nach genauer Durchsicht wird festgestellt, dass die Wahl etwas seltsam werden wird (zu jung, nicht da, ein Pseudonym, Titelverteidiger), da hätte sich vielleicht noch jemand gefunden. Vielleicht auch nicht.

Wir dürfen ja auch nicht vergessen, wäre einer der Kandidaten nicht minderjährig gewesen, und hätten nicht viele vermutet, dass das ein Problem darstellen könnte (was es augenscheinlich gar nicht gewesen wäre, aber da fehlte halt die Rechtssicherheit), dann wäre Karsten jetzt eine Ex-Präsidente wie viele andere auch.

In Frankfurt wurde eine Präsidente vorgeschlagen im zarten Alter von 0,5 Jahren. Das haben die Eltern seinerzeit abgelehnt. Hätten sie gar nicht tun müssen.

47. Kongress der D.O.N.A.L.D. 2026 in Ludwigshafen

02.04.2025, 01:52:56

Es ist wirklich erstaunlich, dass in der Überschrift alle neuen Wahlergebnisse des Kongresses zu finden sind. Alles, was nicht dort steht, das ist gleich geblieben im Vergleich zum letzten Jahr. Es ist enorm.

Tabubruch in Flensburg

02.04.2025, 00:02:54

Schließe mich den meisten meiner Vorredner an. Mir wird bei den Wahlen generell zu schnell das Anmeldefenster geschlossen. Bei einigen Ämtern wie Zeremonienmeistern oder Kongressorten wird, sobald sich ein Kandidat gefunden hat selten mehr als drei Sekunden gewartet nach der obligatorischen Frage "Gibt es weitere Kandidaten? (21...22...23) Ich stelle fest, das ist nicht der Fall" und das war´s.

Die Auswahl diesmal war sehr überschaubar und zum ersten Mal seit ich auf Kongressen anwese hatte ich überhaupt keine Ahnung, wen ich hätte wählen wollen. Am ehesten eigentlich den logischen der vier Kandidaten, den hab ich auch gewählt, aber der ist halt noch minderjährig. Und auch, wenn das vermutlich gar kein (so großes) Problem gewesen wäre setzte sich dann doch der amtierende und ohnehin nicht ordentlich abgewirtschaftet habende amtierende Amtsträger durch. Tja. So ist das.

Es ist nicht verboten und in der Satzung nicht untersagt, dass man mehr als einmal PräsidEnte wird. Warum auch? Ich sehe auch keinen Grund, das in die Satzung aufzunehmen. Und ganz ehrlich, so ein Drama wie in Herford im ersten Kongress nach der Hühnerpest, das möchte ich nicht mehr erleben, als alle möglichen Kandidaten abgewunken haben und am Ende gerade so jemand gefunden wurde, der das zu übernehmen bereit war. Dann halt so.

Die Zeiten, als es bei beinahe allen Wahlen mehrere Kandidaten gab, die sind nun mal lange vorbei. Nicht Karsten Bracker hat sich eine zweite Amtszeit erschlichen, nein, es blieb keine andere Wahl nachdem bei vier Kandidaten zur Abstimmung geschritten wurde.

Zehn-Kreuzer-Stücke aus dem Jahre 1916 kauft mit hundertprozentigem Aufschlag Dagobert Duck!

26.03.2025, 23:54:58

Es gibt viele solcher Unerklärlichkeiten. Einer meiner liebsten Momente passiert in einem meiner Lieblings-Zehnseiter "Geld fällt vom Himmel". Dagobert lagert sein ganzes Geld (!) in einem (!) oben offenen (!) Silo auf dem Land, als ein sicherlich nicht seltener Tornado (!) des Weges kommt, das ganze Geld gezielt mit sich reißt und in der Umgebung verteilt. Die Leute, die es finden, die geben es sofort aus, indem sie sich stante pede auf eine Weltreise begeben. Logisch, wer würde das nicht machen, wenn ihm eine Million Taler in den Vorgarten plumpsen würden?

Wir wissen, was später passiert. Dagobert ist weit und breit der Letzte, der noch arbeitet (nun, er und seine Großneffen), dementsprechend ist bereits Tage später weltweit kein Essen mehr zu finden, welches er als einziger Anbieter verkauft, zu horrenden Preisen, und am Ende des Berichts hat er sein ganzes Geld wieder.

Erklär mir irgendwer, wie das funktioniert haben soll. Das kann nicht geklappt haben. Aber der Bericht beweist: Es war so. Es hat sich tatsächlich so zugetragen. Sachen gibt´s. Deswegen stelle ich jetzt nicht alles in Frage, was mir seltsam dünkt, sondern versuche gegebenenfalls, eine Erklärung zu finden.

Unerklärlich erscheint es mir trotzdem.

Apokryphe Weisheiten Wendigs

16.03.2025, 03:51:58

Justizrat Wendig taucht zumindest in "Die Karten des Christoph Kolumbus" von Don Rosa (Album 17, wenn ich mich nicht irre) auf. Glaube aber nicht, dass der Spruch da vorkommt.

Der Aufstand der Donaldisten

16.03.2025, 03:30:32

Er hat auch Watchmen im Regal. Und Mad direkt über Donald Duck. Der Mann hat Geschmack.

Fingernägel

16.03.2025, 01:46:15

Nein, er hat keine Handschuhe an. Und selbst wenn, das Bild ist von Don Rosa und daher nicht wirklich aussagekräftig.

Probleme beim LogIn sind gelöst

06.03.2025, 22:17:17

So, nach kaum 3,13 Monaten oder so, habe ich es auch geschafft, meinen alten Account umzuziehen (alles mit diesen kleinbuchstaben, keine_Leerzeichen mehr und zu allem aerger auch noch keine Umlaute mehr, alles in meinem Login vorhanden). Und jetzt sehe ich, dass hier trotzdem bei allen der alte Name mit großen Buchstaben angezeigt wird. Bin mal gespannt, wie das gleich bei mir aussieht, weil ich mich ja noch nicht mit Großbuchstaben, Leerzeichen und Ü angemeldet habe.

Fliegende Kugeln

17.07.2024, 21:05:15

Ich weiß, dass man schnelles Sehen auch trainieren kann. Timo Boll hat schon in Interviews erklärt, dass er bei einem Tischtennisball im Spiel teilweise die Rotation anhand des Aufdrucks auf dem Ball erkennen kann, was Normalsterbliche mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht hinbekommen. Kampfjetpiloten oder Formel 1 Fahrer werden vermutlich auch "schneller" sehen als der Durchschnittsbürger. Was die Bilder von Barks betrifft, so gehe ich auch eher davon aus, dass Oheim Carl im Zweifel die Gesamtsituation darstellt. Wenn Donald durch die Gegend hüpft und dabei Vorträge hält (Stichwort "Bleibt gefälligst stehen, wenn ich mit euch rede!", Herrenspecht), dann bedeutet das ja nicht, dass er seinen kompletten Text in der Luft von sich gibt, sondern nur, dass er den Neffen hinterherspringt und ihnen dabei einen Vortrag hält. Dass in einer Schießerei die Kugeln in Großaufnahme gezeigt werden, wie sie knapp als Daniels Kopf vorbeizischen ist nicht unbedingt eine unfassbar gut berechnete Aufnahme von vier Meisterschützen sondern halt die Darstellung, was da insgesamt passiert. Comics zeichnen sich ja gerade durch eine Gleichzeitigkeit in der Darstellung von Bild und Text aus, wenn mehrere Sprechblasen in einem Bild zu sehen sind, dann kann ja das Bild gar nicht zu einem offensichtlichen längeren Dialog passen. Übertreibt´s nicht, Kinder.

Schwarzenbacher Wiesenfest vom 19. - 22.07.2024

12.07.2024, 16:38:57

Seh ich das richtig, dass nächstes Jahr das 222. Schwarzenbacher Wiesenfest stattfindet? Beziehungsweise 222 Jahre Schwarzenbacher Wiesenfest gefeiert werden? Es gab ja vermutlich auch Jahre ohne Wiesenfest. Wenn das mal nicht der Anlass für eine Zwischenzeremonie wäre...

Ächz Boing Kreisch

08.06.2024, 12:34:22

Was für ein großartiger Beitrag. Wenn man sich anstrengt, kann man sogar alles verstehen. Interessant, dass auf Schwizzerdütsch der Name Duck "Dack" ausgesprochen wird. Wieder was gelernt.

Fernsehtipp für den 12. Mai

14.05.2024, 04:49:10 (bearbeitet)

Auch auf die Gefahr hin, ein gewaltiges Eigentor zu schießen, weil ich den Beitrag natürlich noch nicht kenne, so muss ich dennoch die donaldistische Öffentlichkeit auf eine Fernsehsendung hinweisen, in der es donaldistischen Inhalt geben wird. Zumindest ein wenig. Am 12. Mai (Sonntag, Muttertag) läuft im dritten Programm des SWR um 18.45 Uhr die Sendung Treffpunkt. Das Thema an diesem Tag, so verrät mir meine Fernsehzeitschrift, lautet: Comics und Co: Mehr als nur Bang, Boom und Boing. Geht eine halbe Stunde rund um das Thema Comic. Ein Beitrag (sollen wohl so etwa vier Minuten werden) dreht sich dabei um donaldistische Forschungen, veranschaulicht an einem konkreten Beispiel der vermutlich spektakulärsten Forschung der letzten Jahre, es geht dabei um die Extrasteuer in Entenhausen und warum diese wohl im Stufenmodell kassiert wird. Ich sehe jetzt schon, wie alle vor dem Bildschirm einnicken. Theoretisch gibt es auch Stimmen von Mitarbeitern und Kunden eines Comicladens in Mannheim und vom Stammtisch in Carlsruhe, und von Leuten auf der Straße, die nach Donald Duck gefragt wurden, und diverse andere Dinge, nur, wie das alles in vier Minuten gepackt wurde, das weiß ich selbst nicht. Ich bin ebenfalls gespannt, meine Hoffnung ist nur so mittelhoch. Wer´s nicht am Sonntag schauen kann, der sollte es im Anschluss in den diversen einschlägigen Mediatheken abrufen können. Sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt.

Vorschläge für eine neue D.O.N.A.L.D.-Internetseite

11.05.2024, 11:26:49

Ich hab mir jetzt die letzten drei Seiten durchgelesen und verstehe das Problem nicht. Ob ich jetzt die Beiträge eines einzelnen Users (H.m.e.j.E.s.) ignoriere und darüber hinwegscrolle oder ob ich sie ausblende, so dass sie nur für mich, weil ich das bei mir einstelle nicht angezeigt werden, wo ist da der Unterschied? Was hat das mit Zensur zu tun? Meinungsfreiheit bzw. Redefreiheit heißt "Ich darf (fast) alles sagen". Es heißt nicht "Jeder muss mir zuhören". Und schon gar nicht "Wer mir nicht zuhört, der zensiert mich". Wir wissen doch ohnehin alle, dass sich die beiden Zorngiebels gar nicht gegenseitig ausblenden würden. Die wollen doch wissen, was der jeweils andere wieder schreibt. Der Beitrag würde immer kurz eingeblendet werden, dann gelesen, und dann gegebenenfalls wieder ausgeblendet.

Re: Beiträge für den DD

17.04.2024, 20:42:35

Zwei DDs im Jahr mit jeweils 60 Seiten? Man könnte ja auch drei DDs im Jahr produzieren mit 40 Seiten 😁 Den bekommt man auch leichter voll. Und wir bekämen öfter Post.

Re: Beiträge für den DD

13.04.2024, 19:44:43

Ein DD mit 32 oder 36 Seiten hätte doch auch mal was. Was ist denn das Mindestziel? 48 Seiten? Ach, würde doch der Frankfurter Stammtisch nur noch seine Hausaufgaben verschriftlichen...

Grundlagen des Donaldismus

27.03.2024, 23:40:50

Somit halte ich fest: Sprech- und Denkblasen sowie Lautwörter sind als visuelle Darstellung sonst unsichtbarer Information Stilmittel. Die Zweidimnesionalität ist eine Eigenschaft des gewählten Darstellungsmediums. Und von der Farbigkeit wissen wir, dass die Koloration eben nicht von Barks/Fuchs stammt, sondern der Phanatasie eines Koloristen.

Was ist denn mit den Farben? Ja, sie sind weder von Barks noch von Fuchs (lassen wir mal Barksens Ölgemälde außen vor), sondern von irgendwelchen Verlagsmitarbeitern und häufig nicht konsistent. Es ist klar, dass man die Neffen NICHT anhand der Farben unterscheiden kann, mit der sie sich kleiden. Aber sind die Farben jetzt nicht auch eine Eigenschaft des gewählten Darstellungsmediums? Sind alle Farben nichtig? Oder nur einige? Onkel Dagoberts Kleidung oder der 313 sind für mich rot. Auch wenn sie bisweilen anders koloriert sein mögen. Donalds Mütze ist blau. Talerscheine sind grün. Daisy läuft in der Regel in rosa/pink rum, den genauen Unterschied zwischen diesen beiden Farben hab ich noch nie verstanden. Die Farbgebung der Panzerknacker ist - für mich - ebenfalls eindeutig: Braune schuhe, blaue Hosen, rote Pullis mit schwarzen Zahlen auf weißem Grund, schwarze Masken und blaue Mützen.

KONGRESS 2024

14.02.2024, 21:20:10

Um auch mal gute Nachrichten loszuwerden, ich hab jetzt meinen Zug gebucht. Wird anstrengend. Ist es aber sicherlich wert. Ich freu mich wie ein Wiener Schnitzel. St. Pöltener Art. Außerdem gab es auch 1994 einen bestimmt guten Kongress in Wien. Lasst die Organisatoren mal machen. Die kriegen das schon hin.

Duckamit?

14.01.2024, 02:20:14

Im Chefsatz sind die zwei Alse auch richtig (wenn auch nicht schön, ich schreibe in solchen Sätzen lieber "denn als"). Ich meinte: In ganz anderen Sätzen als dem Chefsatz, in denen bei einem Vergleich richtig einfach nur "als" steht, ersetzen in der Umgangssprache viele dieses "als" durch "als wie", aber niemand käme auf den Gedanken, es durch "als als" zu ersetzen.

Alles klar. Aus genau diesem Grund nehme ich auch genau diese Formulierung, wenn ich mal zu einem solchen Satz komme.

Die zweite Lese ist natürlich eine böse Lese, die sagen will: Ein Chef, der wenig arbeitet, verdient mehr. Ich dachte erst, Du meinst das so. Dann erst kam ich drauf, daß es noch die erste Lese gibt. Jetzt weiß ich nicht, welche Du meinst … Hmm…

Der Vollständigkeit halber: Die erste. Auf die zweite kam ich erst, nachdem du sie ausformuliert hast. Ist auch viel logischer, aber doch ein deutlicher Unterschied zur ursprünglichen Lesart.

Das zweite "als", das "immerzu" heißen soll, verstehe ich nicht. Das scheint eine landschaftliche Bedeutung zu sein.

Ich hab den Satz mehrfach versucht zu lesen und zu verstehen. Bin gescheitert.

"Als als als solcher noch nichts von der Welt wissender kleiner Bub ich einmal zu meiner Mutter sprach …"

Allerliebst.

Duckamit?

08.01.2024, 23:27:49

... Das Beispiel mit dem Chef verwirrt noch mehr. Niemand sagt "als als" statt einfach "als". Und davon unabhängig läßt sich die Wortfolge "als als" in Sätzen wie dem Chefsatz eben fädeln. Ausnahme zu gar nix.

Hä? Das verwirrt mich jetzt. In diesem Satz käme ich nie auf die Idee, weniger als zwei alse zu benutzen in dem zweiten Teil des Satzes. Als Chef verdient man mehr als Hilfsarbeiter. geht zwar auch, hat aber in meinen Augen einen leicht geänderten Sinn. Naja, nicht viel anders. Um weiter zu konstruieren eine Info zur Serie "Eine Schrecklich nette Familie": Als Peggys Freundin fühlte sich Marcy D´Arcy wohler als als Als Freundin. Das spricht man aber auch anders aus. Sieht aber lustig aus.

Alleswisser-Werkstatt 30. Dezember um 17 Uhr

06.01.2024, 14:42:45

Wurde diese Informationsveranstaltung eigentlich aufgezeichnet? Nicht jeder hatte am besagten Tag die Möglichkeit, teilzunehmen.

KONGRESS 2024

06.01.2024, 00:24:43

Es gibt zwei Adressen: st.poelten2024@zeilingerweb.at für Anmeldungen zur "bloßen" Teilnahme und sanktpoelten2024.cfp@zeilingerweb.at für Anmeldung von Kongressreferaten Welche wurde verwendet?

Nanu? Es gibt noch eine andere Adresse? Ich habe mich über die erstgenannte Adresse im Sommer angemeldet und einen Vortrag angekündigt. Rückmeldung hatte ich noch keine. Jetzt hab ich heute noch mal an diese Adresse gemailt mit Details zum Vortrag. Zur Not weiterleiten, aber ich werde die Mail dann, wenn ich daran denke, am Montag noch mal verschicken. Da hab ich die letzten MifüMi offensichtlich nicht aufmerksam genug gelesen. Gar nicht mitbekommen, dass auf der dritten Seite ein abgewandelter Text stand.

DD 166, SH 59 usw.

18.12.2023, 22:09:00

Das Sonderheft war eine Gratisgabe? Nicht schlecht. Das erklärt dann auch zwanglos die fehlende Farbe. War mir gar nicht bewusst. Aber "Verlust"? Minus gemacht, ja klar, aber der Geldspeicher war dank Hühnerpest-induzierten schmalen Jahren doch reichlich gefüllt. Ein paar zusätzliche und gut begründete Ausgaben sollten da auch den Kassenwart mit Freude erfüllen. Für Nachbestellungen oder Restposten muss dann aber doch ein Preis festgelegt werden. Man wird das Heft ja kaum gegen Portoerstattung raushauen wollen.

Häme über Donald Duck

18.12.2023, 21:37:23

Eine interessante Analogie. Die hielten also seinerzeit Kim Il-Sung für letztlich bedeutender als Stalin. Hätte man auch nicht gedacht.

DD 166, SH 59 usw.

16.12.2023, 11:01:30

Mit großer Freude habe ich vor ein paar Tagen das überraschend umfangreiche Paket aus Entenhausen aus meinem Briefkasten gefischt und war auch optisch sehr angetan, drei Hefte in schwarz, rot und (gold) gelb, dazu eine Weihnachtsgabe. Dieses Jahr hat der Weihnachtsmann uns überreich bedacht, wir waren wohl doch braver als gedacht. Das Sonderheft beeindruckt mich schon jetzt. Was mich aber umtreibt ist die Frage, warum der Inhalt in schwarz-weiß gedruckt wurde? War für bunte Biler kein Geld im Geldspeicher oder hatte das andere Gründe? Vielleicht war es ja ein Wunsch des Autors? Auf jeden Fall Dank an alle, die zu diesem Paket ihr Scherflein beigetragen haben.

Internationale Fernsehkonferenz am 16. September 2023 um 18 Uhr:

27.07.2023, 22:39:27

Ich hab einen 20 Minuten Vortrag. Jetzt muss ich nur noch den Termin nicht verpennen. Das wäre hilfreich.