Forschungsberichte
Donaldistische Forschung erbricht sich gewöhnlich in Vorträgen (zumeist auf dem jährlichen Konress) oder in einer schriftlichen Publikation, vorzugsweise in unserem gedruckten Zentralorgan "Der Donaldist", komplett digital verfügbar im Mitgliederbereich. Eine Übersicht aller von der D.O.N.A.L.D. herausgegebenen Hefte gibt es im Inducks und eine aktuelle Übersicht samt Bestellmöglichkeiten hier. Im Alleswisser, unserem Wiki gibt es im Übrigen eine Übersicht über sämtliche Artikel inkl. Kurzinhaltsangabe, hier findet der geneigte Leser auch einen schnellen Überblick über den Stand der Forschung.
Hier nun eine kleine Auswahl herausragender Forschungsarbeiten zum Nachlesen:
- Barks' Thierleben von paTrick Martin, Oliver Martin, Klaus Harms und Peter Jacobsen
- Städtebau in Entenhausen von Martin Nicolaus
- Donald Duck und die Dichter von Marc Degens
- Die Morphotheltheorie von paTrick Martin
- Visuelle Orientierungssysteme in Entenhausen von Olaf Garves
- Die Praxis von Lebensfreude und sinnvoller Lebensgestaltung von Gerhard Holischka
- Das Dilemma der Dreidimensionalität von Gerhard Holischka
- Entenhausen - ein Amerika wie es sein sollte, aber selten ist von Detmar Doering in
Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, 81 (2001), Heft 12-1 - Sicherheitstechnik im Gestern und Heute von paTrick Martin
- Astronomia Nova Stellarum Anatium - Die Verdrillingung der Entenhausener Monde von paTrick Martin
- Die Theorie von Allem von Peter Jacobsen und paTrick Martin
- Das Periodensystem von Ralph Hössel
- Das Leben der Ducks von Jörg Ungerer. Ultimatives Nachschlagewerk der Berichte von Carl Barks / Erika Fuchs (Download aus dem Mitgliederbereich)
- Frauen in Entenhausen. Vier historische Forschungsberichte von Edda (Enta) Gerstner, Ernst Horst und Elke Imberger, neu aufgearbeitet von Jörg Ungerer.
- Die Gustav Gans Chronik Alles was Sie zu Herrn Gans schon immer wissen wollten, aber nie zu fragen wagten. Von Jörg Ungerer. Alle GG-Geschichten übersichtlich und chronologisch in tabellarischer Form mit dem Bezug zu seinem Glück. Ferner wird aufgezeigt, ob und inwieweit Gustav als Gewinner der Konkurrenzkämpfe hervorgegangen ist. Neben der Erstveröffentlichung sind als deutsche Quellen die Carl Barks Collection und die Barks Library (Alben) mit Nummer und Seitenzahl als Referenz angegeben. Bemerkenswert erscheinende Zitate oder Auffälligkeiten werden aufgeführt.
Weitere schöne Beispiele sind natürlich die Arbeiten, welche mit dem Professor-Püstele-Preis belohnt wurden.
Sofern Du der Meinung bist, selbst schon eine Perle des wissenschalftlichen Donaldismus verfasst zu haben, der an dieser oder anderer Stelle veröffentlicht gehört, bitten wir um Einsendung an 313(Klammeräffchen)gmx.de
zul. geändert am 13.02.2025 um 15:06:39 Uhr