"Hier handelt es sich um eine unnötige und unangenehme Haarspalterei, die ja auch coolwater betreibt, wenngleich hier eine gewisse Paradoxie in der Argumentation eingeräumt wurde. Eine Wiederwahl kann nur nach der Abwirtschaftung stattfinden; [...]"
Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre nach Deiner Auslegung Karsten Bracker auch dann noch immer Präsidente, wenn sich am 29. März eine Mehrheit für Leo Lesinski ergeben hätte – Lesinskis Wahl wäre ungültig, weil Bracker zuvor nicht ordnungsgemäß mit Suppe oder Pudding abgewirtschaftet hätte.
Bei dieser Auslegung des Paragraphen tut sich ein ganz neues "Paradox" auf: Eine Präsidente könnte mit einfachen Mitteln ihren weiteren Amtsverbleib bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag erzwingen, indem sie den Abwirtschaftungsfraß vergißt oder "vergißt" oder sich weigert, den Löffel zum Mund zu führen: "Nein, meine Suppe ess' ich nicht!" – Was dann?
Ich seh' das aber eh anders. Hätte das versammelte Donaldistenvolk Lesinski als neue Präsidente auf den Schild gehoben, wäre die Wahl auch ohne vorhergehende Abwirtschaftungssuppe oder -pudding für Bracker gültig gewesen. Der Abwirtschaftungsparagraph sagt nicht, wann eine Präsidente "im Falle einer Abwirtschaftung" Suppe oder Pudding zu "verspeisen" hat.
Im Paragraphen ist sogar die Rede von "abgewirtschafteten Präsidenten", nicht von abwirtschaftenden oder abzuwirtschaftenden, die ihre Suppe oder den Pudding zu löffeln hätten. Die Suppe folgt da eigentlich der Abwirtschaftung (welcher Vorgang immer damit genau gemeint ist) ...
Zugegeben gähnt mir jetzt eine neue Unklarheit entgegen: "Abgewirtschaftete Präsidente" ist man zweifelsfrei nur zwischen dem Zeitpunkt einer Abwirtschaftung und der Neuwahl einer anderen Präsidente; danach ist man nicht mehr amtende Präsidente. Kann man eine als "abgewirtschaftete Präsidente" zu leistende Handlung auch nach Amtsausschied, als gewesene Präsidente, "nachholen"? Die Frage verunklart noch, daß in dem Paragraphen in der Mehrzahlform von "abgewirtschafteten Präsidenten" die Rede ist ...
Wie auch immer, in meiner "pragmatischen" Lesart des Paragraphen hätte ein am 29. März nicht wiedergewählter, im Amt abgelöster Karsten Bracker, der seine präsidentische Abwirtschaftungssuppe, warum auch immer, "versäumt" hätte, sie als ins einfache Donaldistenvolk zurückgetretene Altpräsidente nachzuholen.
Was allerdings zu tun sei, wenn eine noch nicht verköstigte abgewählte Präsidente sich mit Klauen und Zähnen weigert, ihre Suppe zu essen, habe ich auch keine gewaltfreien Lösungen auf Lager. Dann ist mal richtig schön Verfassungskrise, ha!
Wahrscheinlich fragte ich mich schon das erste Mal, als ich als Knabe den Bericht las, wie es der alte Duck schafft, auf dieses Weise alle Zehner von 1916 in die Finger zu bekommen.
Im Klassik-Album, der Fuchstext entspricht dem Urbarks in Wort und Sinn weitgehend:
Genau gleichlautend in der Entenhausen-Edition:
Aber als die Ducks später auf den Eisberg mit dem Schiff stoßen, kommen die Textabweichungen knüppeldick.
Schon undeutlicher darüber, was das Nordlicht und die magnetischen Stürme da genau anstellen, und sich ihrer Erklärung nicht ganz so sicher (das "Sicher" der Neffen lese jedenfalls ich nicht als "es ist gesichert, daß", sondern als "sicherlich") sind die Jungs im Klassik-Album. Die Luftspiegelung sprechen die Kinder anders als im Urbarks unmittelbar nicht mehr an.
In der Entenhausen-Edition kommt hier nun überhaupt nix mit Nordlicht, magnetischen Stürmen, Luftspiegelung. Man muß sich an die Luftspiegelungsvermutung einige Seiten vorher erinnern. Nimmt man die Erklärung, die die Kinder jetzt liefern, allein für sich, müßte man glatt glauben, sie gehen davon aus, der Eisberg mit dem eingeschlossenen Schiff begibt sich auf Wanderschaft übers Meer (das glaubte ich als Kind tatsächlich jahrelang, allerdings auf Klassik-Album-Grundlage).
Für eine donaldistisch-wissenschaftliche Erklärung des "Gespensterschiffs" ist am Ende freilich nicht der entscheidende Punkt, was die Ducks sich als Erklärung zusammenreimen. Kann ja sein, daß sie mit Luftspiegelung, Nordlicht, magnetischen Stürmen auf dem falschen Dampfer sind.