logo D.O.N.A.L.D.

Der zählende Papagei

Seite 4 von 8

Profilbild von timpauli

timpauli OP

@timpauli

Ich bitte um Nachsicht, wenn ich noch mal frage: Warum hat Barks z.B. in "Das australische Abenteuer" die Eingeborenen mit Menschennasen ausgestattet? Dabei wurden die Enten ja, wie auch in "Gefährliches Spiel" proportional deutlich kleiner als die "Menschen" dargestellt. Hat Barks hier einfach noch nicht konsequent die Enten als Menschen gesehen, wie es ja ansonsten der Fall ist?

12.02.2016, 22:22:26

Profilbild von Salvatore Speculatio

Salvatore Speculatio

@salvatore_speculatio

Menschliche Nasen/Gesichter sind so selten nicht. "Zippo" (Die Jagd nach der Brosche) hat ein menschliches Antlitz, auch seine letzte Maske (junge Frau), ebenso der Zirkusdirektor und die Reiterin auf dem Elefanten haben menschliche Gesichter. Wenn Barks die Enten nicht konsequent als menschenähnlich gesehen hätte, könnten sie nur quaken und nicht sprechen. Gruß Jens

13.02.2016, 08:27:10

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

In dem Zusammenhang ist es interessant, dass die Entenhausener selbst witzlos sind. Sie haben auch keinen Humor entwickelt.

Geschätztester Salvatore, wie wäre dann dies zu erklären: ??

13.02.2016, 13:35:47

Profilbild von Theodora Tuschel

Theodora Tuschel

@theodora_tuschel

Sie lachen nur über andere, nicht über sich selbst.

13.02.2016, 13:43:19

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Ok, d.h. wir sprechen über eine Sonderdefinition von Humor, die nur das Lachen über sich selbst als solchen definiert - entschuldige, hatte ich überlesen.

13.02.2016, 15:55:54

Profilbild von Theodora Tuschel

Theodora Tuschel

@theodora_tuschel

Nicht nur, nein. Ich würde sagen, die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können, ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für Humor. Witz, Komik, Humor zeichnen sich vielleicht gerade dadurch aus, dass sie sich Definitionen entziehen. Vielleicht sind Mathematiker und Naturwissenschaftler deshalb oft witzig - als Kontrastprogramm zu ihrem Job - und Literaturwissenschaftler leicht verbiestert. Es ist doch auffällig, dass so viele Donaldisten aus den MINT-Fächern kommen. Damit wäre höchst elegant der Faden zum zählenden Papagei wieder hergestellt.

13.02.2016, 18:20:09

Profilbild von Salvatore Speculatio

Salvatore Speculatio

@salvatore_speculatio

In dem Zusammenhang ist es interessant, dass die Entenhausener selbst witzlos sind. Sie haben auch keinen Humor entwickelt.

Geschätztester Salvatore, wie wäre dann dies zu erklären: ??

Donald liest ein Comicheft (?) und lacht. Er versteht zumindest erzählten Humor. Ansonsten nehmen's die Ducks nicht mit Humor, sondern mit Schadenfreude. Sie erleichtern sich durch das vermeintlich größere Pech der anderen. Exemplarisch in der "Spielleidenschaft": nachdem Donald alle Wetten gegen Gustav verloren hat, sitzt er geknickt an Omas gedecktem Tisch. Erst der Anblick des verzweifelten Gustav, der seine gewonnenen Truthähne durch die winterliche Kälte ziehen muss, erheitert ihn. Einzig Düsentrieb zeigt Witzigkeit: Roboter Roland, der die Gedanken Düsentriebs versteht und nach ihnen handelt, versteckt sich in einer Tonne, anstatt seinem Herren im gefährlichen Räubergässchen zur Seite zu stehen. Düsentrieb ist zunächst enttäuscht, versteht dann aber den Zusammenhang und nimmt sich vor, Roland nur noch mit leichten Aufgaben zu betrauen, vor denen Düsentrieb auch selbst keine Angst hat. Das ist tatsächlich witzig (immer im mittelhochdeutschen Sinn verstanden*). Düsentrieb nimmt seine eigene Fehlbarkeit in die Lebensbewältigung mit hinein, er "nimmt's mit Humor". Auch im "Rechenfehler" sagt er selbstkritisch: das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand. Er meint tatsächlich sich. Damit hat er die Voraussetzung für die Entwicklung von Humor und Witz. *"Der jâre ein kint, der witze ein man." (Hartmann von Aue über seinen Gregorius)

14.02.2016, 07:29:19

Profilbild von Salvatore Speculatio

Salvatore Speculatio

@salvatore_speculatio

Witz, Komik, Humor zeichnen sich vielleicht gerade dadurch aus, dass sie sich Definitionen entziehen. Vielleicht sind Mathematiker und Naturwissenschaftler deshalb oft witzig - als Kontrastprogramm zu ihrem Job - und Literaturwissenschaftler leicht verbiestert. Es ist doch auffällig, dass so viele Donaldisten aus den MINT-Fächern kommen. Damit wäre höchst elegant der Faden zum zählenden Papagei wieder hergestellt.

Auch Musiker und Ärzte haben ihren spezifischen Humor, mit dem sie sich das emotional sehr fordernde Leben erleichtern. Definitionen sind tatsächlich schwierig, aber Kategorien wurden von Freud (Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten) erarbeitet, auf die sich auch Salcia Landmann (Zur Soziologie des jüdischen Witzes) beruft. Donald Duck hat wie viele von uns ein "halb-magisches Bewusstsein", soll heißen, Erfolg ist der eigenen Begabung und Tüchtigkeit zuzuschreiben, Scheitern ist immer Pech oder die Schuld anderer. In diesem geistigen Klima entstehen Hohn, Spott, Schadenfreude, bei uns auch widerliche Witze wie "Türken-, Polen-, Judenwitze" etc. Das sind Schmähungen, die nichts mit dem echten Witz zu tun haben. Gruß Jens

14.02.2016, 07:58:38

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

Junger Effendi, der Ösi mit dem Bart war sicher ein interessanter Mensch, der eine große Bereicherung unseres Stammtischs gewesen wäre. Aber als Wissenschaftler genießt er bei mir keinen größeren Vertrauensvorschuss als zum Beispiel L. Ron Hubbard oder Wilhelm Reich. Er hat putzige Hypothesen aufgestellt, aber glauben tue ich daran nur, wenn es noch andere plausible Evidenzen gibt.

14.02.2016, 08:38:11

Profilbild von Salvatore Speculatio

Salvatore Speculatio

@salvatore_speculatio

Junger Effendi,

Großer weißer Mann. Ich nix Indianer, nix Freudianer, gar nix *ianer. Die Strukturähnlichkeit zwischen Träumen und (echten) Witzen sind jedoch feststellbar. Widersinn im Sinn, Scheinauflösungen, Verdichtungen, Aufhebung der zeitlichen Ordnung finden wir im Witz, der sozusagen im Zeitraffer die explosive Erleichterung bewirkt wie der (oft widersinnige) Traum. Ein hübsches Beispiel: Gestern habe ich meinen Freund Kohn besucht. Habe geklingelt, war keine Klingel da. Habe geklopft, war keine Tür da. Ach, bin ich gar nicht erst hingegangen. Gruß Jens

14.02.2016, 09:03:26

Seite 4 von 8

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.