logo D.O.N.A.L.D.

Der zählende Papagei

Seite 2 von 8

Profilbild von Salvatore Speculatio

Salvatore Speculatio

@salvatore_speculatio

PS: den "13. Stock-Witz" hat Frau Fuchs einem berühmten jüdischen Witz entnommen.

Wie so oft bei Barks werden hier alltägliche menschliche Konflikte satirsch zugespitzt, komisch überhöht und in scheinbar kindlich-naiv-witziger Form dargestellt.

In dem Zusammenhang ist es interessant, dass die Entenhausener selbst witzlos sind. Sie haben auch keinen Humor entwickelt. Ganz selten finden wir leichte Ironisierungen: "Der ist aber bescheiden", sagen TTT, wenn Donald eine Wäschetruhe für seine Feuerwehrorden freimacht. Oder: Donald spielt den Unglücklichen, als er von Daisy erfährt, dass er wegen der verlorenen Brosche nicht zum Treffen der Naturforscher "darf". Daher gibt es auch kein humorvolles Lachen. Es ist entweder heiter/fröhlich (Tanzen um den Tannenbaum, Pfadfinderheim wird gestiftet etc) oder ein gehässiges, verspottendes über das Scheitern anderer. "Witz", wie ihn etwa Freud oder Bergson beschrieben, kennt man nicht. Die einzigen Repräsentanten des unterentwickelten Humors sind mehr oder weniger infantile Clowns. Gruß Jens

07.02.2016, 23:40:12

Profilbild von Das Schwarze Phantom

Das Schwarze Phantom

@das_schwarze_phantom

Wenn man genau recherchiert, kann man einen reichen Fundus an Stellen mit Humor finden. Gerade Dagobert zeigt oft, daß er keineswegs immer der Griesgram ist, für den ihn viele ansehen. Hier ein paar Beispiele: Man beachte, daß das Bild in der dritten Reihe links sogar aus der hier thematisierten Papageiengeschichte stammt.

08.02.2016, 21:45:52

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Abgesehen davon, dass unter den aufgezählten Beispielen Barks/Fuchs offenbar keine Rolle spielt, erinnert mich das eher an die Diskussion zwischen Jorge von Burgos und William von Baskerville um den Humor von Jesus: " In der Bibel steht nirgends, dass Unser Herr gelacht hat!!!!" "Nun, es steht auch nicht darin, dass er es nicht getan hat ..." Wieder ein Aspekt für meinen Kongressvortrag *notier* grrrkztrrr!

09.02.2016, 05:08:52

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

... die Diskussion zwischen Jorge von Burgos und William von Baskerville ...

Zitatquelle vergessen - Verzeihung: Das war von Umberto Eco, Der Name der Rose, weissgottwann in weissgottwelchem Verlag.

09.02.2016, 08:24:30

Profilbild von timpauli

timpauli OP

@timpauli

Ich habe noch eine Frage: Verwendet Barks noch in anderen Comics Figuren mit Menschennasen, außer in "Gefährliches Spiel"? Denn die Nase ist ja das, was die Figuren besonders deutlich als Hunde usw. kennzeichnet, auch wenn sie für Menschen stehen. Und warum hat Barks manchmal Menschennasen verwendet? P.S. zur obigen Aufffassung von Orient und Islam: Navid Kermani zeichnet ein ganz anderes Bild in seiner Friedenspreisrede: Eine Welt voller Mystik, Weisheit und Menschenliebe...,allerdings von Extremisten bedroht.

09.02.2016, 09:44:32

Profilbild von duck313fuchs

duck313fuchs

@duck313fuchs

Das "Australische Abenteuer" enthält Eingeborene mit menschlichen Nasen...

09.02.2016, 10:44:10

Profilbild von Salvatore Speculatio

Salvatore Speculatio

@salvatore_speculatio

Abgesehen davon, dass unter den aufgezählten Beispielen Barks/Fuchs offenbar keine Rolle spielt, erinnert mich das eher an die Diskussion zwischen Jorge von Burgos und William von Baskerville um den Humor von Jesus: " In der Bibel steht nirgends, dass Unser Herr gelacht hat!!!!" "Nun, es steht auch nicht darin, dass er es nicht getan hat ..." Wieder ein Aspekt für meinen Kongressvortrag *notier* grrrkztrrr!

"Lachen" ist angeboren. Die Tora, aber auch das NT sind witzlos. Der echte Witz konnte erst in der Zeit der Aufklärung entstehen. Die besten Witze thematisieren den Zwiespalt zwischen Glaubenszweifel und der Macht der Tradition: Kohn sitzt in der Synagoge und weint. Levi spricht ihn an. "Ich denke, du glaubst nicht mehr an G'tt..." - Kohn: "Schon, aber weiß ich denn, ob ich recht habe?"

09.02.2016, 12:00:56

Profilbild von Theodora Tuschel

Theodora Tuschel

@theodora_tuschel

Der echte Witz konnte erst in der Zeit der Aufklärung entstehen. Die besten Witze thematisieren den Zwiespalt zwischen Glaubenszweifel und der Macht der Tradition ...

So sehr ich die Aufklärung schätze - vieles Gute ist doch älter. Den Witz haben die Menschen vermutlich entwickelt, sobald sie fähig waren, über sich selbst hinaus zu denken. Die ollen Griechen, die meiner Meinung nach fast alles schon gedacht haben, was man nur denken kann, kannten das "göttliche Gelächter", das von gewöhnlichen Sterblichen als gewaltiges Donnern aus der Götterwelt wahrgenommen wird. Ansonsten gilt wohl oft: je frömmer desto verbissener (auch bei Donaldisten, ahem). Witz erfordert eben ein gewisses Darüberstehen. Darin sind (waren) die europäischen Juden so gut, manchmal aber auch die Katholiken. Lieber Korjakenknacker, kennst du den herrlichen Witz mit dem Papst in der Sauna?

09.02.2016, 18:30:52

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Nein, aber ich freue mich, wenn Du ihn mir in Köln erzählst 😃 Gegenfrage: Dir ist Salcia Landmann, Der jüdische Witz, als Bibliothekarin wohl bekannt?

10.02.2016, 12:12:25

Profilbild von Theodora Tuschel

Theodora Tuschel

@theodora_tuschel

Dir ist Salcia Landmann, Der jüdische Witz, als Bibliothekarin wohl bekannt?

Nö. Auch Bibliothekare wissen nur fast alles. Ich finde den Beitrag von Salvatore Speculatio aber sehr interessant: die Ducks sind nicht witztig, nur wir empfinden sie bzw. die Situationen, in die sie geraten, als witzig. Da lauert Forschungspotential.

10.02.2016, 19:08:04

Seite 2 von 8

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.