duck313fuchss Profilbild

Mitglied duck313fuchs (@duck313fuchs)

„Hallo!“

22.04.2025 - 20. Todestag von Dr. Erika Fuchs

04.04.2025, 18:31:24 (bearbeitet)

am 22.04.2025 ist der 20. Todestag von Dr. Erika Fuchs. Deshalb findet an diesem Tage um 13.13 Uhr eine kleine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Grabe von Frau Dr. Erika Fuchs auf dem Friedhof in Schwarzenbach/Saale statt.

Gedenkt mit uns und lasst uns ihr zu Ehren die Hymne erschallen! Wer verstärkt den Chor?

EPR

03.04.2025, 13:02:53 (bearbeitet)

...bei TGDD 376 handelt es sich um eine redaktionelle Bearbeitung des Fuchs-Textes. Es wurden Apostrophe entfernt, im 5. Panel der ersten Seite wurde das "Geringste" gegenüber dem Original groß geschrieben aus der "Schildkrötensuppe" wurde "Grießklößchensuppe". Bei den "Korrekturen" wurde aus "EPR", das nach der Aussage von Daniel für "Eiserne Patentration" steht unverständlicherweise "ERP", was nach der Sprechblase ebenfalls für "eiserne Patentration" stehen soll. Es ist die übliche Schlamperei, welche bei Überarbeitungen bei ehpa häufiger vorkommt.

46. Kongress der D.O.N.A.L.D. 2025 in Flensburg

28.03.2025, 22:01:31

Gibt es die Möglichkeit, den Kongreß live im Internet zu verfolgen?

Tagespanel im Original und Fuchs-Varianten

27.03.2025, 06:42:32

124. Geburtstag von Carl Barks (der bei Disney Inbetweener war)

Bemerkung zum Bericht "GesundheItsgemüse"

26.03.2025, 20:10:14

Auf facebook stellte ich ein Panel aus dem Bericht Gesundheitsgemüse ein 486532875_1550434156324629_802526642973988822_n.jpgHierzu gab es u. a. folgende Erläuterung, welche ich nicht vorenthaltem will: "Bei dieser Geschichte ist interessant, dass das Skript nicht von Barks stand, sondern von seiner Redakteurin. Es ist einer der ersten Comics von Barks überhaupt und entstand kurz nach seinem Abschied von den Disney Studios, wo er als Drehbuchautor Geschichten für die Donald-Cartoons entworfen hatte. Die Geschichte "Der Öko-Garten" beruht auf der Idee seiner Vorgesetzten, wenn auch Barks selbst einige Änderungen vorgenommen hat. Insgesamt meint Barks es handle sich um "eine wirklich seichte Geschichte". Im Original der Geschichte ist von einem "Victory Garden" die Rede. Ein solcher war ein privater Nutzgarten, den amerikanische Bürger während des Zweiten Weltkriegs anlegten, um die Lebensmittelversorgung zu unterstützen. Da viele landwirtschaftliche Produkte für das Militär bestimmt waren, ermutigte die US-Regierung die Bevölkerung, Obst und Gemüse selbst anzubauen. Es war im Entstehungsjahr der besagten Geschichte, 1942, also "in" einen solchen Garten zu haben und der Comic macht durch die Thematisierung auch Werbung für den sogenannten Siegesgarten. Solche Kriegspropaganda war zur damaligen Zeit in amerikanischen Comicgeschichten des Öfteren anzutreffen, vor allem bei Micky Maus. Barks lehnte es ab, Kriegspropaganda zu zeichnen, und wollte Donald nicht in diesen Kontext einbinden. In einem Interview mit Barks des Jahres 1962 äußert er sich folgendermaßen: Q: Sie sagten, dass Sie 1942 für Whitman zu arbeiten begannen. Hatte das etwas damit zu tun, dass Disney durch den Ausbruch des Krieges stark beeinträchtigt wurde – dass sie einen großen Teil ihrer Cartoon-Arbeit einstellen mussten? A: Nun ja, wir begannen damit, eine Menge Kriegspropaganda-Bilder und pädagogisches Material für die Armee sowie medizinische Propaganda und all das zu erstellen, was mir nicht gefiel, und es schien viel besser, dieses Studio zu verlassen, solange ich noch konnte, bevor ich dort festsaß – denn sobald sie ein Schild auf Ihrem Schreibtisch anbrachten und sagten: „Das ist jetzt Ihr Job“, waren Sie dort gefangen. Also ging ich, solange ich noch konnte. Zitiert nach: Ault, Donald: Carl Barks Conversations. o. O.: University Press of Mississippi, 2003, S. 5. (Eigene Übersetzung) Carl Barks äußert sich ein weiteres Mal über seine Meinung zum Weltkrieg, siehe Anhang. Zitiert nach: Helnwein: Wer ist Carl Barks. Rastatt: Neff, 1996. 2. Auflage, S. 20. Ist möglicherweise ein Bild von Text