Von der Fuchskrittelei zur Fuchsschelte

Seite 0 von 6

Profilbild von Coolwater

Coolwater OP

@coolwater

Schon der olle Hegel wußte: Schlüpft wo eine These aus dem Ei, dauert's nicht lang, bis ihr die Antithese ins Gesicht knallt. Der Knall gebiert die Synthese, die sich ihres Daseins freut, bis ihr, zur These gefroren, die nächste Antithese ins Gesicht knallt. So war's seit Anbeginn der Dinge, so wird's sein bis zu ihrer aller Ende. Preist die Welt tausendmal die Fuchs, es ist nur eine Frage der Zeit, bis einer um die Ecke kommt und die Fuchs schilt. Nun war's soweit. Einige hier haben es schon mitbekommen: Die derzeit erhältliche Ausgabe der Comicfachzeitschrift Alfonz (3/2023) mit Schwerpunkt "100 Jahre Disney" enthält einen dichtgeschriebenen Vierseiter des nicht ganz fachunkundigen Alexander Braun (Ente süß sauer. Carl Barks und die Folgen) mit dem Titel: "Dr. Erika Fuchs, Übersetzerin: mangelhaft". Der Titel verrät schon, in welche Richtung es geht. Fuchskrittelei ist nun nichts Neues, und der Fuchskrittler sind wohl mehr, als sich Otto Normalfuchspreiser träumen läßt. Auf dem Comicforum etwa findet sich dieser Faden, in dem einige gehörig an Fuchs rütteln und kritteln: https://www.comicforum.de/showthread.php?162776-Die-oft-sehr-freien-%C3%9Cbersetzungen-von-Dr-Erika-Fuchs Als (gut den Degen führender) Fuchskrittler zeigt sich immer wieder der Don-Rosa-Herausgeber und -Übersetzer Jano Rohleder. Ein weiterer Fuchskrittler ist zum Beispiel Carsten Laqua, zumindest schreibt er auf seiner Netzseite zur Carl Barks Library von Another Rainbow: "Dieses ist die wohl schönste Gesamtausgabe eines Comicwerkes. – Barks ist hier unverfälscht, weder durch bunte Farben noch durch Erika Fuchs' eigenwillige Übersetzung …" https://galerielaqua.de/ab\_050805\_disneyana.de/seiten\_deutsch/dframeset.htm (siehe "Literatur") Eine so "mutige" und ins Einzelne gehende Fuchsschelte wie bei Alexander Braun ist mir aber wahrscheinlich noch nicht untergekommen. Und ich sag': Ich find's erfrischend, daß er sich das "traut" und Alfonz es druckt. Die tausenderste Fuchspreisung-Nacherzählung hätte ich lächelnd abgenickt, drauf einmal gegähnt und dann die Welt sich weiterdrehen lassen. Aber jetzt knallt uns Fuchspreisern mal ordentlich eine Antithese ins Gesicht, und im besten Fall ist Brauns Fuchsschelte Ausgang einer fruchtbaren Erörterung. Übrigens kriegen bei Braun auch die Donaldisten gehörig ihr Fett weg. Merkewohl 1: Mir ist völlig klar, daß vom innerdonaldistischen Standpunkt Fuchsschelte (wie auch Fuchspreisung) gegenstandslos ist, da die Fuchs nur wiedergibt, was die Entenhausener reden, und das mag man gut finden oder doof, aber die Fuchs ist's nicht gewesen. Man muß hier schon in den Ring des äußeren Donaldismus hinaustreten und mit der Vorstellung arbeiten, die Fuchs sei Übersetzerin und Sprachschöpferin. Merkewohl 2: Aus urheberrechtlichen Gründen ist es mir verwehrt, hier Brauns Fuchsschelte zu aller Kenntnisnahme darzureichen, und gewiß mag nicht jeder 8 Taler 95 abdrücken, nur um diese vier Seiten zu lesen. Mindestens zwei andere Donaldisten (m/w) außer mir haben die Schelte aber schon gelesen, so daß die Aussprache beginnen kann. Wenn ich Zeit habe, werde ich irgendwann in den kommenden Tagen einige Kostproben aus dem Text reichen, zitteln ist ja noch erlaubt.

15.06.2024, 19:46:05 (bearbeitet)

Profilbild von Lord Pumpernickel

Lord Pumpernickel

@lord_pumpernickel

Siehe auch (bzw. höre auch) "Söhne der Unvernunft Folge 47 - Fuchs im Meinungsstreit" vom 30. Juni z.B. bei Spotify.

10.07.2023, 14:17:07

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

Wilhelm Gundert hat das Bi-Yän-Lu übersetzt, hat dabei mit jedem Wort gekämpft und ist darüber vor der Vollendung gestorben. Erika Fuchs hat ihre Barks-Übersetzungen (wenn man sie überhaupt so nennen darf) in allwöchentlicher Arbeit hingerotzt. Was in beiden Fällen allein zählt, ist das Ergebnis. Gundert war gut, Fuchs war gut, aber mit den gleichen Maßstäben sollte man sie nicht messen.

10.07.2023, 14:55:26

Profilbild von Theodora Tuschel

Theodora Tuschel

@theodora_tuschel

Der Artikel von Alexander Braun sollte unter Donaldisten diskutiert werden. Polemisch und einseitig wie er ist, bringt er Argumente, die nicht von der Hand zu weisen sind. Vom Donaldismus versteht der Autor natürlich gar nichts. Was auch nicht zu erwarten ist von jemandem, der sich offensichtlich nie mit Wissenschaftlichem Donaldismus im Gegensatz zum Äußeren Donaldismus (Comic-Forschung) auseinandergesetzt hat. Macht nix. Es geht hier um Fuchs. Was ich hier sage, gehört zum Äußeren Donaldismus. Ich denke, es ist an der Zeit, sich von einer unkritischen Fuchs-Verehrung zu verabschieden und ihre Übersetzungsleistung kritisch zu sehen - aber bitte nicht mit einem naivem Verständnis, was "Übersetzung" ist oder sein soll, sondern unter Berücksichtigung aller Aspekte, die zur Übersetzungskritik gehören. Die hat seit Jahrzehnten einen soliden wissenschaftlichen und theoretischen Unterbau. Den kennen aber nur Übersetzer:innen und Übersetzungswissenschaftler:innen, deshalb wird er konsequent ignoriert. Jedermann und jedefrau glaubt zu wissen, was eine gute Übersetzung ausmacht. So auch Alexander Braun in seinem Artikel. Aber so einfach ist das nicht. Es ist alles viel komplizierter. Eine Beurteilung aus heutiger Sicht mit heutigen Werten passt grundsätzlich nicht für eine Arbeit aus einer ganz anderen Zeit mit anderen historischen und sprachlichen Voraussetzungen. Wobei Braun für seinen Verriss mit der Story aus dem Land der Zwergindianer geschickt eine der schwachen Fuchs-Übersetzungen herangezogen hat. Was mir wichtig ist: Erika Fuchs ist eine Ikone des Donaldismus. Innerdonaldistisch gesehen ist sie eine Quelle nie versagenden Vergnügens. Außerdonaldistisch gesehen ist sie eine sehr gute Übersetzerin, die in ihrer Zeit eine immense Wirkung hatte. Nicht zuletzt daraus abzulesent, dass die D.O.N.A.L.D. heute mehr als 1000 Mitglieder hat. Ihre übersetzerische Leistung aus nicht-donaldistischer Sicht zu beurteilen ist ganz etwas anderes. Aber das sollten nur Leute tun, die sich ein wenig auskennen.

10.07.2023, 19:43:42

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

> Übersetzungswissenschaftler:innen Du darfst mir gerne von der Übersetzerinnenwissenschaft oder von der Assyrologie erzählen und ich höre dir auch ehrfürchtig zu. Tolle Sachen das. Aber: Das ist meine Erika Fuchs und mit der kann ich machen, was ich will. In welche Kategorie ich sie für mich einordne (Medium, Übersetzende, ...), bestimme ich. Leute, die mir vorschreiben wollen, dass schwarze Schokolade "besser" ist als Milchschokolade, die können mich kreuzweise.

11.07.2023, 03:38:56

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Entschuldigt die Einlassung, aber (ganz abgesehen von donaldistischen Aspekten…): Fuchs hat NICHT übersetzt. Fuchs hat ÜBERTRAGEN. Das ist was anderes. Analogie: Martin Buber hat das Alte Testament (also die Teile aus der jüdischen Tradition, sprich Tora, Nabiim und Ketubim) verdeutscht. Luther oder die Pfuscher, die die NEUE Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift erledigt haben, die haben übersetzt. Der Unterschied erschließt sich, wenn man Gen 1 in den drei Varianten nebeneinander liest. Ich glaube, das ist das grundsätzliche Missverständnis.

11.07.2023, 05:12:39

Profilbild von ju313

ju313

@ju313

Ich gebe Frl. Tuschel in allen Punkten recht. Die Kritik des Autors mag in großen Teilen angebracht sein, aber dass Erika Fuchs nicht wörtlich übersetzt hat, ist keine neue Erkenntnis und hat ihren eigenen Reiz. Der Autor macht sich lächerlich, indem er eine Neuübersetzung vom Barksschen Werk fordert. Wenn ich mal annehme, dass der Übersetzer pro Tag 3 Seiten abarbeitet (Überlegung und Reflektion muss schon sein), dann benötigt er rund 2200 Tage oder 6 Jahre ohne Unterbrechung. Die Kosten dafür würden sich niemals rechnen - unabhängig von der Akzeptanz. Wie viele würden eine neue Gesamtausgabe kaufen? Von denjenigen, die mit Fuchs aufgewachsen sind, nicht viele und "Neueinsteiger" nehmen tendenziell zahlenmäßig ab. Die kritisierte Bezeichnung "Zwergindianer" statt "Pygmäen" halte ich übrigens für gelungen. Die Wesen haben eindeutig Indianerfedern.

11.07.2023, 10:12:43

Profilbild von Theodora Tuschel

Theodora Tuschel

@theodora_tuschel

Fuchs hat NICHT übersetzt. Fuchs hat ÜBERTRAGEN. Das ist was anderes. ... Ich glaube, das ist das grundsätzliche Missverständnis.

Ich glaube, dass Missverständnis liegt eher in der Annahme, es gäbe einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Übersetzung und Übertragung. Natürlich gibt es bei Übersetzungen weit auseinanderliegende Ergebnisse je nach Absicht, nach Zeitumständen, nach Ausgangs- und Zielkultur, nach Zielpublikum etc etc, aber es gibt keine scharfe Abgrenzung zwischen "Übersetzung" und "Übertragung". Die Unterschiede sind graduell. Man könnte die fuchsischen Übersetzungen auch "Transkreation" nennen. Klingt gelehrt, hilft aber nicht viel weiter bei der Beurteilung ihrer Arbeit. Der Artikel von Alexander Braun bringt m.E. bedenkenswerte Aspekte, vor allem die Frage, ob Erika Fuchs nicht manches Mal unnötig frei übersetzt hat, wo der Barks-Text sich gut hätte ins Deutsche bringen lassen, ohne dass von der Aussage wie auch vom Witz des Originals etwas verlorengegangen wäre. Speziell bei "Land of the Pygmy Indians" frage ich mich, warum sie auf jegliche historische und literarische Anspielung auf Hiawatha und Longfellow verzichtet hat. Nicht erkannt? Oder meinte sie, das würde in Deutschland in den 1950ern niemand kennen?

11.07.2023, 13:03:11

Profilbild von Coolwater

Coolwater OP

@coolwater

Auf Brauns Ausführungen zu Nam' und Art der Zwergindianer will ich näher eingehen. Braun schilt Fuchs für den Namen "Zwergindianer". Im Urbarks falle die Bezeichnung "Pygmy Indians" nur im Titel und einmal aus dem Munde Onkel Dagoberts als "Hilfsterminus", als die Familie Duck die Zwergindianer das erste Mal zu Gesicht bekommt "und es somit noch nicht besser weiß". Sobald die Ducks aber erfahren, wie der Stamm sich selber nennt – "Peeweegahs" –, heißen auch die Ducks ihn nur noch mit diesem Namen. Bei Fuchs dagegen, stöhnt Braun, bezeichnen sich die kleinwüchsigen Ureinwohner sogar selber als "Zwergindianer"! Ich muß gestehen, daß sich die Zwergindianer selbst Zwergindianer nennen, habe ich auch immer etwas seltsam gefunden. Und nun muß ich, ich kann nicht anders, sogleich in den Kern des inneren Donaldismus zurücktreten. Janusköpfiger Donaldismus, der du auf das Deine mit einem Gesicht von außen und einem Gesicht von innen zugleich blickst! Noch seltsamer ist nämlich, daß die Zwergindianer Deutsch reden! Die Ducks verstehen sie, und sie verstehen die Ducks. Und bei Barks ist's nicht anders: Die "Peeweegahs" reden Englisch! Wenn die eh Deutsch reden (warum auch immer), ist es allerdings nur noch ein Klacks, daß sie sich selber Zwergindianer nennen. Wahrscheinlich kennen auch die Zwergindianer andere, höhergewachsene Indianervölker. Somit die Eigenbezeichnung als "Zwerge". Vielleicht war "Zwergindianer" im Ursprung eine Fremdbezeichnung (von Weißen), die sie erst mit der Zeit als Eigenbezeichnung übernommen haben. Daß Onkel Dagobert sie beim ersten Anblick gleich so nennt, noch ohne ihre Eigenbezeichnung zu kennen – Treffer ins Schwarze. Auch im Herrn der Ringe nennen sich die Zwerge selber Zwerge. Wobei in Mittelerde weder Deutsch noch Englisch geredet wird, sondern Westron, und die Zwerge haben dort ihre eigene Sprache und bezeichnen sich selber als "Khazâd". Die Zwerge reden aber auch Westron, und wenn das ins Deutsche und Englische übertragen wird, ist "Zwerge" der "richtige" und nicht abwertende Name, den auch die Zwerge selber gebrauchen. Zwerg und stolz drauf! Braun sagt nun: "Warum ausgerechnet Erika Fuchs <…> Barks' Begriff der 'Pygmäen' in 'Zwerge' verwandeln muß, erstaunt. Das Wort Pygmäe als Synonym für kleinwüchsige Volksgruppen geht nämlich auf die griechische Antike zurück (u. a. bei Homer und Ovid zu finden) und wird hier von Barks völlig richtig (und keinesfalls rassistisch) verwendet. Dagegen sind Zwerge Phantasiewesen aus dem Märchenreich. Barks' Indianerstamm hier ist aber nicht Fantasy, sondern lediglich von kleinem Wuchs." Da muß ich – schon wieder im Ring des äußeren Donaldismus stehend – reingrätschen. Man kann nicht sagen, daß die Fuchs die "Zwerge" unmittelbar aus Sage und Märchen übernommen habe. Bekanntlich bezeichnet man damit seit unvordenklichen Zeiten auch wirkliche kleinwüchsige Menschen, besser gesagt: Man bezeichnete sie so, denn heute mag man's ja nicht mehr tun. Und nicht nur kleinwüchsige Einzelmenschen nannte man so, nein, die deutschsprachige Völkerkunde früherer Tage bezeichnete kleinwüchsige Volksgruppen als "Zwergvölker". Siehe etwa Meyers Konversations-Lexikon, 1888, oder Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1905, oder etwa diesen Vortrag eines Gelehrten von 1894 oder diesen von 1882. Gewiß, so sagt man heut wohl nicht mehr, aber bis weit ins 20. Jahrhundert tat man's eben, und Fuchsens "Zwergindianer" passen da gut hinein. Man mag von der Bezeichnung halten, was man will, aber wenn in der früheren wissenschaftlichen Völkerkunde in Deutschland die Rede von "Zwergvölkern" festgefügt war, kann man wirklich nicht behaupten, die Fuchs habe den kleinwüchsigen Indianern mit "Zwergindianer" einen Märchennamen übergestülpt. Ich weiß auch nicht, wieso Braun "Pygmäen" so viel besser als "Zwerge" findet. Wikipedia: "'Pygmäen' ist die Eindeutschung des lateinischen Namens pygmaei, der in der Antike aus der altgriechischen Sprache ins Lateinische übernommen wurde. Das altgriechische Wort πυγμαῖος pygmaíos bedeutet 'Fäustling', 'von der Größe einer Faust'; es ist von pygmḗ ('Faust') abgeleitet. In der Antike, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit verwendete man den Namen zur Bezeichnung von mythischen Fabelvölkern, die angeblich in Afrika oder Asien lebten." Man beachte die von mir hervorgehobenen Teile: "Fäustling, von der Größe einer Faust", "mythische Fabelvölker". Was sind Pygmäen im Ursprung anderes als sagenhafte – Zwerge? Nee, es ist schon würdig und recht, daß die Fuchs "Zwergindianer" setzt statt "Pygmäenindianer". Das letzte ist sprachlich unschön, und mit dem Wort "Pygmäen" kann ein Jungleser womöglich gar nichts anfangen, wogegen jedes Kind weiß, was ein Zwerg ist. Und: Beim englischen "pygmies" mag's anders sein, weil man im Englischen eh viel mehr lateinert und griechelt als im Deutschen, aber im Deutschen nimmt man "Pygmäen" vor allem als "Namen" von kleinwüchsigen Völkern in Mittelafrika, und ihn kleinwüchsigen Indianern in Nordamerika überzustülpen, das wär' eher der Gewöhnung bedürftig.

11.07.2023, 13:40:50

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Ich glaube, dass Missverständnis liegt eher in der Annahme, es gäbe einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Übersetzung und Übertragung.

Ich kann den Unterschied keinesfalls besser erklären als Martin Buber selbst, der dem ersten Band seiner "Verdeutschung der Schrift" (NB: Nicht "Übersetzung") ein ausführliches Nachwort anfügt, in der er Näheres erklärt. Siehe: Buber, Martin, Zu einer neuen Verdeutschung der Schrift, in: Die fünf Bücher der Weisung, Stuttgart 1992 (10., verbesserte Auflage der Ausgabe von 1954).

11.07.2023, 15:55:30

Seite 0 von 6

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.