Problem Don Rosa

Seite 6 von 12

Profilbild von Anonym

Anonym 

@~anonym~

Bei allem ehrenwerten Donaldismus könnte man dennoch die gängigsten Produkte der sonstigen Comicszene kennen. Dazu gehört sicher Lee Falks "Phantom", der bei den Hits bei Google immerhin fünfstellig ist. Phantom ist für mich deswegen interessant, weil er als einziger Superheld nicht außerirdisch ist oder durch besondere Umstände Superkräfte bekommen hat. Daune

13.10.2003, 23:15:34

Profilbild von Coolwater

Coolwater 

@coolwater

Daune hat geschrieben: > Phantom ist für mich deswegen > interessant, weil er als einziger Superheld nicht außerirdisch > ist oder durch besondere Umstände Superkräfte bekommen hat. Noch nie was von Batman gehört, der Gute. ;-)

14.10.2003, 07:30:56

Profilbild von Anonym

Anonym 

@~anonym~

War da nicht was mit dem Biß einer radioaktiven Fledermaus? Ach nein, das war ja Spiderman und eine radioaktive Spinne! Oder Hulk? Phantoms Urwaldatmosphäre mit Eingeborenen und so ist jedenfalls viel netter als Gotham City. Es lebe dennoch der wandelnde Geist und sein Mittels-Kinnhaken-Schurken-Stigmatisierungs-Totenkopf-Ring! Daune

14.10.2003, 23:59:53

Profilbild von Bürgermeister von Timbuktu

Bürgermeister von Timbuktu 

@buergermeister_von_timbuktu

Wie steht es mit dem Meister der Kinnhaken der 50er Jahre in der deutschen Zeitschriftenlandschaft, Nick Knatterton von Manfred Schmidt? Das waren noch (Super-)helden von echtem Schrot und Korn, von Schmidt ja auch nur ersonnen, um die Blasengeschichten im Allgemeinen und die Superhelden im Besonderen zu persiflieren. Im übrigen muß ich mal eine Lanze für Hansrudi Wäscher brechen. Unter den Arbeitsbedingungen, die er damals im Lehning-Verlag vorfand und der Menge, die er wöchentlich zu produzieren hatte würden heute 99,9 % aller aktiven Comic-Zeichner zusammenbrechen. Das meiste davon hat er auch noch selber geschrieben. Und alles nur für den Einmal-Verzehr gedacht, nicht, um sie zu sammeln, immer wieder zu lesen und womöglich noch zu analysieren. Sie waren nie für mehr gedacht als schnelle Lektüre zu kurzer Unterhaltung. Und dafür waren und sind sie sehr gut. Ihnen vorzuwerfen, sie seien minderwertig ist in etwa so, als würde man den ganzen Daily Soaps/Talkshows vorwerfen, sie seinen nicht fernsehpreiswürdig. Das sind sie zweifelsohne nicht, das sollen sie aber auch gar nicht sein, dafür sind sie nicht konzipiert. Sie erreichen ihre Zielgruppe zum schnellen Genuß. Das ist auch gut so. Wenn alles so gut wäre wie Barks, dann würde man das ja gar nicht bemerken. Es muß auch bei Comics sogenannte Wasserträger geben. Ich lese gerne Wäscher, und dazu stehe ich auch.

15.10.2003, 13:44:46

Profilbild von Coolwater

Coolwater 

@coolwater

Daune hat geschrieben: > War da nicht was mit dem Biß einer radioaktiven Fledermaus? > Ach nein, das war ja Spiderman und eine radioaktive Spinne! > Oder Hulk? Hehe, nö, bei Batman ist wie bei Phantomias alles Technik. Und die radioaktive Spinne, die offensichtlich beim echten Spiderman da war, wurde im letzten Film zur gentechnisch veränderten Spinne. > Phantoms Urwaldatmosphäre mit Eingeborenen und so ist > jedenfalls viel netter als Gotham City. Das bezweifle ich. Allein vor dem Namen "Gotham City", der so recht an eine düster-"gotische" Atmosphäre mit Art-Déco-Hochhausfassaden und Wolkenkratzertürmen in dem New York oder Chicago der 20er und 30er Jahre erinnert, verbeuge ich mich. Wie phantasielos ist doch das von Fritz Lang geklaute "Metropolis" des Hörrn "Superman" dagegen. Die geglückte Verbindung von 20er- und 30er-Jahre- und End-80er-Elementen in dem Film "Batman" (1989) stellt übrigens einen nicht zu geringen Teil für die Sehenswerthaftigkeit dieses Films dar: einerseits Art-Déco-Hochhäuser (keine modernistischen Glasfassaden!), Hüte und Trenchcoats, andererseits Prince-Musik, amerikanische 80er-Jahre-Autos, Fernseher und sonstiges 80er-"Lifestyle". Und Kim Basinger und Jack Nicholson sind ja auch nicht übel.

15.10.2003, 14:08:23

Profilbild von Anonym

Anonym 

@~anonym~

Die köstliche Witschaftswunderatmosphäre, die Detailverliebtheit, auch die 50ertypische Sicht auf die Frau ("Neapel besticht durch seine blumengeschmückten Balkone" - Nicks Blick trifft als gestrichelte Linie das entsprechend verzierte Dekolleté einer heißen Italienerin) sind selbstverständlich das mentalitätsgeschichtlich informativste und humormäßig beste, was außerhalb des Duck-Kosmos existiert. Vor allem war Manfred Schmidt ganz allein, eine solitäre Erscheinung. Auch dieser wunderbare Mensch weilt ja seit einiger Zeit nicht mehr unter uns, seufz. Daune

15.10.2003, 16:02:32

Profilbild von Das Schwarze Phantom

Das Schwarze Phantom 

@das_schwarze_phantom

Die Titelfigur "Der kleine böse Wolf" tritt letztmalig in MM 24/57 auf; ein Heft später wurde dann "Der kleine Wolf" eingeführt. Ich habe allerdings die Bezeichnung "kleiner böser Wolf" nie als Ironisierung empfunden. Es handelt sich vielmehr um eine total hirnlose Übersetzung aus dem Amerikanischen ["The Li'l Bad Wolf"], die m.E. prinzipiell deplaziert war (auch im US-Original), denn die Hauptrolle in den Wolf-Geschichten spielt nach meinem Empfinden immer Ede! Folgerichtig hätte eigentlich auch e r immer in den Überschriften genannt werden müssen.

17.10.2003, 17:30:30

Profilbild von Anonym

Anonym 

@~anonym~

Im Prinzip ja, nur dachte man natürlich, daß sich der jugendliche Leser eher mit einer "jungen" Figur identifizieren würde. Dabei kann sich natürlich kein Mensch mit dem spießigen Kleinen Wolf identifizieren. Ich habe mir, wie auch schon andernorts angedeutet, gewünscht, die Schweinchen würden endlich zu Spanferkeln verarbeitet. Daune

18.10.2003, 04:10:11

Profilbild von Das Schwarze Phantom

Das Schwarze Phantom 

@das_schwarze_phantom

Ich hatte mir als Kind insgeheim auch immer gewünscht, daß Ede endlich zu seinem "Recht" kommt! Und ich weiß aus Gesprächen mit anderen, daß sie ähnlich dachten. Vermutlich war dieser Wunsch verbreiteter als es DISNEY recht gewesen wäre. Man muß in diesem Zusammenhang bedenken, daß der "böse" Charakter Edes ja im wesentlichen dadurch definiert ist, daß er die Schweinchen fressen will - eine fragwürdige Rollenfestlegung, denn der Hunger auf Schweinefleisch sollte für einen Wolf doch eher als "normal" angesehen werden. Immerhin war es ja auch die Bestimmung der "Vorväter" der Schweinchen, einmal als Sonntagsbraten auf irgendeinem Teller zu landen. Immer wieder entdeckt man im Haus der Schweinchen Bilder an der Wand, die ein Kotelett, einen Schinken oder eine Wurstkette darstellen mit der bezeichnenden Bildunterschrift "Mutter", "Opa" oder dergleichen. Als in MM 10/96 die vermeintlich "letzte" Wolf-Geschichte erschienen war, hatte ich mich schon gefreut, daß diese unsägliche "Sparte" endlich in der Versenkung verschwindet. Doch leider wurde das Wolf-Universum in MM 23/02 erneut aktiviert. Knurr! Ein ähnliches "Ärgernis" waren für mich als Kind auch immer die Geschichten mit Donald und Ahörnchen & Behörnchen. Sobald eine Geschichte den Konflikt dieser beiden Parteien zum Thema hatte, wußte man schon immer, wie die Sache ausgehen wird. Auch hier hätte ich mir gewünscht, daß die beiden neunmalklugen Plagegeister endlich mal eine Kräftige auf die Schnauze kriegen...

18.10.2003, 16:46:14

Profilbild von DasLeuchtkamel

DasLeuchtkamel 

@dasleuchtkamel

Daß das ,von mir regelrecht gehasste, unsägliche "Schweinchen Schlau" Edes phantasievollen Fallen nur durch die Petzerei des kleinen Wolf's entkam ,war mir schon als Kind ein Gräuel. Zumal Ede seinem mißratenen Sprößling meist auch noch soweit vertraute ,daß er sich nicht sonderlich bemühte seine Pläne vor dem Kleinen zu verbergen. Übrigens, fällt mir gerade ein ,daß ich später ,wenn ich "groß" bin, auch unbedingt Mitglied im "Böse Buben Club " werden wollte( Har, Har ,Har) ;-) Duck auf Thomas

18.10.2003, 18:44:02

Seite 6 von 12

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.