logo D.O.N.A.L.D.

Der Kongress ruft...

Seite -1 von 2

Profilbild von duck313fuchs

duck313fuchs OP

@duck313fuchs

...und ich habe mein Zimmer gebucht!

04.01.2010, 14:33:11 (bearbeitet)

Profilbild von Donald

Donald

@donald

Glück gehabt, der Herr, sage ich da nur! Ich kenne Leute, die haben Ihre Reservierung bereits im letzten Jahrzehnt vorgenommen... 😁

03.01.2010, 09:02:25

Profilbild von Der Sumpfgnom

Der Sumpfgnom

@der_sumpfgnom

Donald schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich kenne Leute, die haben Ihre Reservierung > bereits im letzten Jahrzehnt vorgenommen... 😁 Respekt! Da hat schon jemand 1999 gebucht? Wau! Eine Dekade umfasst nämlich die Jahre 01 bis 10. Die "Nullerjahre" enden erst am 31.12.2010. Besserwisserisch C. 🤠

03.01.2010, 09:47:31

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Die gleiche Diskussion hatte ich woanders letzte Nacht auch. 😁 Der Sumpfgnom schrieb: ------------------------------------------------------- > Respekt! Da hat schon jemand 1999 gebucht? Wau! > Eine Dekade umfasst nämlich die Jahre 01 bis 10. > Die "Nullerjahre" enden erst am 31.12.2010. Hier irrt der Sumpfgnom. Zwar dürfte spätestens seit dem Wechsel von 1999 zu 2000 hinlänglich bekannt sein, daß das dritte Jahrtausend und das 21. Jahrhundert christlicher Zeitrechnung mathematisch korrekt erst am 1. Januar 2001 ihren Beginn haben. Bezeichnungen wie die "siebziger" (70er), "achtziger" (80er), "neunziger" (90er) Jahre (und auch die sogenannten "nuller" Jahre) beziehen sich jedoch auf die Zehnerstellen der Jahreszahlen: Die Neunziger dauerten von 1990 bis 1999, die "Nuller" von 2000 bis 2009. Das mathematisch korrekte Jahrzehnt "90er Jahre" ist damit nicht identisch mit dem mathematisch korrekten "letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts", welches in der Tat von 1991 bis 2000 dauerte. Muß es aber auch gar nicht sein. Wenn man nicht von den 80ern, 90ern, "Nullern" spräche, sondern vom 199., 200., 201. Jahrzehnt (christlicher Zeitrechnung), meinte man damit strenggenommen nicht völlig identische Zehnjahresspannen. Allerdings spricht sowieso keine Sau vom 199., 200., 201. Jahrzehnt. Wollte man die letzten mehr als zweitausend Jahre gemäß dem Schema "80er", "90er" Jahre säuberlich nach Jahrzehnten einteilen, einschließlich aller "zehner" und "nuller" Jahre, würde man feststellen müssen, daß man hinter den "zehner" Jahren in den Tagen des Kaisers Augustus nur noch neun Jahre hat, mit denen nichts anzufangen ist, da es bekanntlich ein Jahr Null nicht gegeben hat. Das ist aber kein mathematisches, sondern ein ästhetisches Problem, daß die Zehnerstellenjahrzehnte gar nicht (voll)identisch sind mit nach Ordnungszahlen gegliederten Jahrzehnten christlicher Zeitrechnung, wo man beim Jahre 1 mit dem Zählen anfangen muß, Ich bin übrigens froh, daß die "nuller" Jahre vorbei sind. Der Name ist einfach unmöglich.

03.01.2010, 12:27:24

Profilbild von Bürgermeister von Timbuktu

Bürgermeister von Timbuktu

@buergermeister_von_timbuktu

Das ist ja interessant, so ich habe das noch nie gesehen. Ich war immer des Sumpfgnomens Meinung in diesem Zusammenhang. Aber die Argumentation überzeugt mich, werter Herr Coolwater. Und also bin auch ich beruhigt, dass ich bereits im letzten Jahrzehnt meine Anwanzung an das Wirtshaus Wackerhagen getätigt habe. Und das ungefähr anderthalb Minuten nach Wahl des Kongressortes, da Uwe recht günstig in meiner Nähe saß. Der frühe Vogel hat Gold im Mund.

03.01.2010, 12:38:21

Profilbild von Der Sumpfgnom

Der Sumpfgnom

@der_sumpfgnom

Bezogen auf die "Nullerjahre" hat Coolwater recht. Nuller, Zwanziger, Siebziger Jahre etc. beziehen sich tatsächlich auf die Jahre 00 bis 09. Ein Jahrzehnt (also eine kalendarische Dekade) bezeichnet aber definitiv die Jahre 01 - 10, da es wie Coolwater richtig feststellte, das Jahr Null nicht gab. Im Christlichen Kalender folgt dem 31. Dezember 1 v. Chr. unmittelbar der 1. Januar 1 n. Chr. Da Donald von einer Reservierung im letzten Jahrzehnt sprach, MUSS diese vor über 10 Jahren durchgeführt worden sein... 🙃

03.01.2010, 14:01:50

Profilbild von Richard

Richard

@richard

> Da Donald von einer Reservierung im letzten Jahrzehnt sprach, MUSS diese vor über 10 Jahren durchgeführt worden sein... Nein, nur vor über 9 Jahren. Das Jahr 2000 ist schließlich noch keine 10 Jahre zu ende.

03.01.2010, 14:08:06

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Der Sumpfgnom schrieb: ------------------------------------------------------- > Bezogen auf die "Nullerjahre" hat Coolwater recht. > Nuller, Zwanziger, Siebziger Jahre etc. beziehen > sich tatsächlich auf die Jahre 00 bis 09. Ein > Jahrzehnt (also eine kalendarische Dekade) > bezeichnet aber definitiv die Jahre 01 - 10, da es > wie Coolwater richtig feststellte, das Jahr Null > nicht gab. Im Christlichen Kalender folgt dem 31. > Dezember 1 v. Chr. unmittelbar der 1. Januar 1 n. > Chr. > > Da Donald von einer Reservierung im letzten > Jahrzehnt sprach, MUSS diese vor über 10 Jahren > durchgeführt worden sein... Als "nuller Jahre" hattest Du allerdings Donalds "letztes Jahrzehnt" vorhin noch aufgefaßt. 😛 Ich meine aber nicht, daß, wenn man von "Jahrzehnt" spricht, das notwendig einen Zeitraum von zehn Jahren bezeichnet, der sich in die ordentliche Zählung der Jahrzehnte eines Kalenders - in der Besonderheit des christlichen - einfügt. "Jahrzehnt" kann doch grundsätzlich zur Bezeichnung jeder Zeitspanne von zehn Jahren bezeichnet werden. So mag man die Jahre von 1990 bis 1999, die neunziger Jahre, mit ebensolchem Recht "Jahrzehnt" heißen wie die Jahre von 1991 bis 2000, das 200. Jahrzehnt des christlichen Kalenders. Ebenso ließe sich aber auch jede beliebige Spanne von zehn Jahren, etwa die Jahre von 1987 bis 1996, als Jahrzehnt bezeichnen. Das ist nun gar nicht so gekünstelt oder weit hergeholt: Es ist ja durchaus nicht unüblich, in historischen Zusammenhängen zu sagen, daß zwischen zwei Ereignissen "ein Jahrzehnt" verstrichen sei, wenn das eine, sagen wir, Mitte der vierziger, das andere Mitte der fünfziger Jahre stattfand. Man spricht ja auch bei Menschen von "Lebensjahrzehnten", wobei diese kalendarisch beliebig gelagert sein können. Gleiches gilt für "Jahrhundert" oder "Jahrtausend". Da kann man auch durchaus sagen, daß z. B. zwischen dem Wiener Kongreß (1814/15) und dem Beginn des Ersten Weltkrieges (1914) "ein Jahrhundert" gelegen hat. Wenn jemand von den "Jahrhunderten" spricht, in welchen das Weltgeschehen so seinen Lauf genommen hat und nimmt, wird er damit nun in der Regel schon die Jahrhundertgliederung der christlichen Zeitrechnung im Auge haben, soweit er anderes nicht klarstellt oder sich solches aus dem Sinn seiner Rede ergibt. - Ebenso ließe sich aber zugunsten Donalds sagen, daß, wenn jemand in bezug auf die Gegenwart und die nähere Vergangenheit von "Jahrzehnten" spricht, er die auf den Zehnerstellen fußenden Zehnjahresspannen meint. Es ist eben allgemein üblich und verbreitet, zeitgeschichtlich in die siebziger, achtziger, neunziger usw. Jahre als "die Jahrzehnte" zu untergliedern und in dieser Gliederung zu denken (und ferner die zwischen den neunziger und den nächsten zwanziger Jahren liegenden zwei Jahrzehnte dieser Gliederung zu unterwerfen, auch wenn man, bevor man 2000 selber in diese "kritischen" Jahrzehnte einrückte, glücklicherweise darauf verzichtete, sie bei einem Namen, den man gescheit für sie einfach nicht hatte, zu rufen). Daß den meisten Menschen gar nicht bewußt ist, daß die Gliederung der Jahrzehnte nach Zehnerstellen gegenüber der realen Zählung der Jahrhunderte (und der hypothetischen der Jahrzehnte) nach Ordinalzahlen tatsächlich um ein Jahr verschoben ist, steht auf einem anderen Blatt. Populär ist dabei ja die "Anpassungsleistung", die Jahrhunderte mathematisch inkorrekt um ein Jahr in die Vergangenheit zu schieben und etwa als "das 20. Jahrhundert" die hundert Jahre von 1900 bis 1999 anzusehen. Der gemischten oder gekoppelten Benutzung beider Gliederungsarten steht aber auch bei korrekter Verwendung mathematisch wie sprachlogisch nichts im Wege, meine ich: Der Ausdruck "die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts" meint exakt aufgelöst nichts anderes als "die Jahre 1990 bis 1999 innerhalb des Zeitraums 1901 bis 2000". Und daran gäbe es höchstens aus "ordnungsästhetischen" Gründen etwas auszusetzen. Problematisch wird es denkbar erst, wenn man von den "nuller Jahren" dieses oder jenes Jahrhunderts spricht, weil dies mathematisch präzise kein geschlossenes Jahrzehnt, sondern nur das "Jahrneunt" von ..01 bis ..09 umfaßt (und allerhöchstens, vollkommen isoliert davon, das letzte Jahr des nämlichen Jahrhunderts mit einbezieht). Allein schon wegen dieser potentiellen Quelle für Fehler und Verwirrung gehören die "nuller Jahre" in die Tonne getreten. 😁

03.01.2010, 16:18:36

Profilbild von Der Sumpfgnom

Der Sumpfgnom

@der_sumpfgnom

Coolwater schrieb: ------------------------------------------------------- > Als "nuller Jahre" hattest Du allerdings Donalds > "letztes Jahrzehnt" vorhin noch aufgefaßt. 😛 Ja, das war etwas voreilig dahin geschrieben... 🙂 > Allein schon wegen dieser > potentiellen Quelle für Fehler und Verwirrung > gehören die "nuller Jahre" in die Tonne getreten. Wobei "Zehner Jahre" auch nicht viel besser klingt. Dieses Problem wiederholt sich aber leider alle 100 Jahre und unsere Vorfahren mussten damit auch klarkommen. Gibt es eigentlich zu den Jahrzehnten auch markante Zusätze, wie z.B. die "goldenen" Zwanziger? Mir fällt bis auf dieses Beispiel nämlich kein anderes ein... 🤔 Die "nuller Jahre" waren wohl das Jahr des Internet, sonst könnten wir hier gar nicht diese Diskussion führen. 😄 Auch in der D.O.N.A.L.D. hatte der Computer in dieser Dekade Einzug gehalten, allerdings erst 2005, vorher wurden alle DDs und MifüMis noch mit mittelalterlicher Technik erstellt. Es sei denn, wir bezeichnen Dekaden in der D.O.N.A.L.D. ab dem Jahr 1976, dem Jahr des Erscheinens des "Hamburger Donaldist". Dann wären wir jetzt im 4. Jahrzehnt und die EDV wäre im letzten Jahr des letzten Jahrzehnts eingeführt worden... Uff!

03.01.2010, 17:09:58

Profilbild von Richard

Richard

@richard

Der Sumpfgnom schrieb: > Auch in der D.O.N.A.L.D. hatte der Computer in dieser Dekade Einzug gehalten, allerdings erst 2005, vorher wurden alle DDs und MifüMis noch mit mittelalterlicher Technik erstellt. Das stimmt so ja nun auch nicht. Schon in den 90ern wurden ganze Artikel des DDs fertig am Computer layoutet... ... und dann vom Autor ausgedruckt, per Post an die Redaktion verschickt, von denen auf einem Fotokopierer von A4 auf A3 hochvergrössert, diese Kopie an die Druckerei gegeben, die dann per Reprokamera eine A4-Druckvorlage erstellte...

03.01.2010, 17:19:50

Seite -1 von 2

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.