Problem Don Rosa

Seite -1 von 12

Profilbild von tobias Carl neumann

tobias Carl neumann OP

@tobias_carl_neumann

Folgende Frage habe ich: Wie steht es um Don Rosa - gleichrangig darf man ihn wohl keinesfalls nennen. Sind seine Werke allerdings zur wissenschaftlichen und auch der musischen Beschäftigung legitimiert? Erfahrener Rat wäre Labsaal für meine zerrüttete Seele. Vielen Dank, Tobias

06.11.2003, 16:13:40 (bearbeitet)

Profilbild von Thoddi

Thoddi

@thoddi

tobias Carl neumann hat geschrieben: > Folgende Frage habe ich: Wie steht es um Don Rosa - > gleichrangig darf man ihn wohl keinesfalls nennen. Sind seine > Werke allerdings zur wissenschaftlichen und auch der musischen > Beschäftigung legitimiert? Ein "Problem" gibt es mit Don Rosa sicherlich nicht! Er sollte sogar mal Ehrenmitglied werden, dies ist aber leider IMHO eingeschlafen. Ich persoenlich sehe Don Rosa durchaus als ebenbuertig zu Barks an. Ich mag seine detaillierten Zeichnungen und seine (zum grossteil) tollen Geschichten. Nun gut, er wird kritisiert, dass er die Barks-Geschichten fortsetzt und die Vorgeschichte von Onkel Dagobert erklärt, aber dabei hält er sich wenigstens an die Fakten, die Barks in sein Universum eingebracht hat. IMHO besser als das, was uns im LTB oder momentan im TGDD vorgesetzt wird. Erforschen darfst Du bei uns alles :-) Don Rosa ist dabei IMHO eine gute Ergaenzung, Barks finde ich dagegen sogar richtig langweilig. Don Rosa ist irgendwie einfach moderner. Der einzige Nachteil an ihm ist nur, dass seine Alben von Ehapa eine sehr geringe Lebensdauer haben: Nach zweimal Lesen hat man eine praktische Loseblattsammlung. Dann kann man "Life of $crooge" wenigstens in die korrekte Reihenfolge sortieren...

03.10.2003, 19:21:09

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Tja, mein lieber Geizhals, da hättest Du Dir vielleicht seinerzeits die Hardcoverausgabe aus den USA zulegen sollen! Die hält! Zack!

05.10.2003, 10:37:24

Profilbild von Thoddi

Thoddi

@thoddi

Rudeboy hat geschrieben: > da hättest Du Dir vielleicht seinerzeits die Hardcoverausgabe > aus den USA zulegen sollen! Die hält! Zack! Das kann auch nicht die Lösung sein. Ehapa hat das IMHO keine Ausrede, denn sämtliche Softcover-Ausgaben aus den 80ern (Klassik Album, Winnie Puuh, die Weihnachts-Spezialalben, die Autoalben, diverse Lucky Luke und Asterix) halten bombenfest. Sie haben Gebrauchsspuren (sie wurden ja gelesen), aber es ist keine Loseblattsammlung. Für den Preis, den man inzwischen für ein Album bezahlen muss, ist die Qualität grottenschlecht!

05.10.2003, 10:43:12

Profilbild von Bürgermeister von Timbuktu

Bürgermeister von Timbuktu

@buergermeister_von_timbuktu

In Zeiten, in denen man für eine Forschung, die nahezu komplett ohne Barks auskommt und sich eigentlich größtenteils auf italienische Produktionen beruft, den Püstele-Preis erhält, kann man ja wohl lesen, was einem gefällt. Ich würde Barks nicht unbedingt als langweilig bezeichnen wie der verehrte Geizhals, aber die Geschichten von Rosa sind einfach... anders. Ich kann mit William van Horn überhaupt nichts anfangen, die italienischen Produkte habe ich als Kind auch sehr gerne in den alten LTBs gelesen, ich habe auch grundsätzlich nichts gegen südamerikanische Werke. Als Grundlage für irgendwelche Forschungen betrachte ich auch nur Barks, aber zur Erbauung ist doch nun wirklich vieles geeignet. Romano Scarpa hat schließlich auch gute MM-Geschichten produziert. Ich liebe Don Rosas Geschichten. Vortreffliche Lektüre, um sich an einem Regentag auf der Couch zu aalen, und seine Forschungsarbeiten sind gewöhnlich auch einfacher zu lesen als beispielsweise Bahners. Sein Magnum Opus, der Lebenslauf von Dagobert Duck, muß erst mal überboten werden! Nur eigene Forschung mit Rosa bebildern, davon würde ich abraten 😃

06.10.2003, 16:21:32

Profilbild von Der unbekannte Donaldist

Der unbekannte Donaldist

@der_unbekannte_donaldist

zum thema aus dem leim gehende don-rosa-alben gab es eine diskusiion auf www.comicforum.de, da nehmen auch verantwortliche stellung. barks als langweilig zu bezeichnen kann höchstens seine ursache darin haben, dass ihr die geschichten schon alle 5x gelsen habt, ansonsten wäre das hier ja reine blasphemie! ZACK!

07.10.2003, 19:32:28

Profilbild von Thoddi

Thoddi

@thoddi

Der unbekannte Donaldist hat geschrieben: > zum thema aus dem leim gehende don-rosa-alben gab es eine > diskusiion auf www.comicforum.de, da nehmen auch > verantwortliche stellung. Meinst Du diesen Thread von mir? Dort suche ich vergeblich eine Stellungnahme der Verantwortlichen, nur Coolwater redet davon, dass er die Alben noch vor dem Lesen ins Regal stellt, damit die ja keinen Schaden nehmen :-) Wobei: Hat jemand Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Softcover-Barks-Library (1. Auflage)? Ist es empfehlenswert, sich diese anzuschaffen? > barks als langweilig zu bezeichnen kann höchstens seine ursache darin > haben, dass ihr die geschichten schon alle 5x gelsen habt, ansonsten wäre > das hier ja reine blasphemie! Ja, die meisten habe ich schon oft gelesen. Einige Geschichten haben mir von Anfang an nicht gefallen (Kohldampfinsel, Brosche), die habe ich quasi nie wieder gelesen. Einige Geschichten sind für mich auch heute noch neu, weil ich erst jetzt die alten TGDDs in die Finger bekomme. Einige wenige Geschichten lese ich aber immer wieder gerne. Wie viele aber wissen, bin ich sowieso kein Barks-Anhaenger. Ich lese auch gerne die LTBs, viele alte und auch einige neue Geschichten finde ich sehr gut. Phantomias zum Beispiel. Auch die Jippes und van Horn-Alben finde ich gut, ebenso einige andere Geschichten. Natuerlich faellt auch mir der Unterschied zwischen italienischen Zeichern und Barks auf, aber das heisst ja nicht, dass ich andere Geschichten nicht auch gerne lese. Was ich hingegen hasse ist die Drachenstory im TGDD von Cavazzano. Nicht so sehr, weil ich die Geschichte bloed finde, sondern eher, weil uns diese Geschichte ueber 12 Monate geht. Das ist IMHO zu lang. Beitrag geändert (07.10.03 22:45)

07.10.2003, 20:34:57

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Thoddi hat geschrieben: > <...> nur Coolwater redet davon, dass er die Alben > noch vor dem Lesen ins Regal stellt, damit die ja keinen > Schaden nehmen :-) Dz, dz! Sie wenigstens einmal unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen zu lesen, bevor sie bis ans Ende ihrer Tage im Regal verschwinden, erlaube ich mir dann doch. :-D

07.10.2003, 20:39:47

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Oh? Rotweinflecken und Kaffeeklatscher haben, glaube ich, viele meiner (meist gebraucht gekauften) Donaldistica aufzuweisen. Während ich bei meinen Heine-Erstausgaben dann doch etwas pingeliger bin. Allgemein halte ich es aber mit dem Spruch von Maude aus "Harold and Maude": "Häng dein Herz nicht an Dinge!" Woran ich noch arbeiten muß, ist meine Tendenz, Kraftfahrzeuge zu verhätscheln. Früher die Enten und jetzt die aktuellen. Aber es wird, es wird. Die Pingeligkeitsinseln schrumpfen (klingt wie Geschichtentitel aus einem LT😎. Daune

07.10.2003, 22:14:41

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

> Oh? Rotweinflecken und Kaffeeklatscher haben, glaube ich, > viele meiner (meist gebraucht gekauften) Donaldistica > aufzuweisen. Meine älteren Hefte und LTBs aus den 80ern sind durchaus auch "benutzt", zum Teil sogar sehr. Auch bei Heften, die ich auf dem Flohmarkt erwerbe, grämen mich Kratzer und Knicke nicht, solange das Heft nicht völlig so aussieht, als wäre es durch die Kanalisation gezogen worden. Schon im Alter von 12 Jahren hat allerdings in Hinsicht auf die Hefte der Reinheitswahn von mir Besitz ergriffen, was dazu führte, daß ich in den Jahren 1990 bis 1992 zahlreiche TGDD-Sammelbände, TGDDs, LTBs und Klassik-Alben doppelt gekauft habe (MMs und DD- und OD-TBs habe ich eher weniger doppelt gekauft); das eine Exemplar wanderte als "Aufhebeheft" ungelesen ins Regal und blieb dort ewig jung, das zweite wurde zum "Leseheft" und durfte benutzt werden und auch Altersspuren bekommen. Ja, ja, bereits als Kind machte ich damit ernst! Ich muß allerdings zur Verteidigung des Doppelkaufrausches von 1990 bis 1992 sagen, daß in den in dieser Zeit erhältlichen TGDD-Sammelbänden, TGDDs und Klassik-Alben abnormal viel Barks war und daß das LTB ja früher vor herrlichen Italogeschichten auch nur so strotzte. Im Nachhinein bin ich froh, daß ich als Kind so vernünftig und vorausschauend gehandelt habe, denn die doppelt erworbenen Lesehefte bilden immer noch den Grundstock meines zum often und wiederholten Lesen gedachten Comicvermögens. Die Angewohnheit des Doppelkaufens habe ich gelegentlich noch beim TGDD, wenn es ein gutes Exemplar ist, von dem ich glaube, daß ich es noch oft in die Hand nehmen würde. Was das heutige "Lustige" Taschenbuch betrifft, erübrigt sich wohl jeder weitere Hinweis: es ist heute eher die Ausnahme, daß ich mir von einem LTB überhaupt EIN Exemplar kaufe. Die Alben, die Alben... hier treibe ich den Reinheitswahn auf die Spitze: kratzerfrei müssen sie glänzen auf ewig, spitz und scharf müssen die Ecken bleiben, Beschädigungen stürzen mich in eine Lebenskrise. Mein Unglück ist, daß ich gerade bei den Alben aus finanziellen Gründen mir jedwede Doppelkaufabsichten aus dem Kopf schlagen muß. Hier hilft es nur, vorsichtig zu lesen und bei Barks-Geschichten, die sich auch in einem doppelt erworbenen TGDD oder Klassik-Album befinden, lieber zu diesem zu greifen, wenn nicht unbedingt die Notwendigkeit besteht, die Geschichte im Album lesen zu müssen. Daune hat geschrieben: > Die Pingeligkeitsinseln > schrumpfen (klingt wie Geschichtentitel aus einem LT😎. Oder wie eine Essay-Überschrift von Max Goldt. ^|^

08.10.2003, 01:28:52

Seite -1 von 12

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.