Die Krümmung der Zeit-Achse in Entenhausen

Seite -5 von 4

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Ich zerbreche mir gerade über folgendes Problem den Kopf: Einerseits spielen Duck-Stories (solange es sich nicht um Zeitreisen-Abenteuer oder Rückblicke auf wesensähnliche Vorfahren handelt) grundsätzlich in der jeweiligen Gegenwart, d. h. wichtige Neuerungen unseres Welt werden auch in die Entenhausen-Welt übernommen; andererseits gibt es insbesondere bei Dagobert einen festgeschrieben biographischen Hintergrund , der um seine Goldsucher-Jugendzeit im (den Zeichnungen nach😃 ausgehenden 19.ten Jahrhundert kreist. Vielleicht denke ich da ja zu undialektisch, aber mir scheint, da ergibt sich spätestens heute ein Problem: Mit der Einführung von Handies und Internet in Entenhausen, wird man andauernd darauf gestoßen, daß die Stories nicht "irgendwie" in einer nicht näher definierten "Gegenwart", sondern ganz konkret nach 1993/94 - und kein Jahr früher - spielen. Das heißt, Onkel dagobert müßte (bedenkt man seine Klondike-Zeit!) so um die 120 Jahre alt sein, Donald auf jeden Fall längst in Rente (wenn er Versicherungsansprüche geltend machen könnte) und Tick, Trick und Track müßten mitten in der Midlife-Crisis stecken. Vor 1993/94 hat sich sich diese Frage nie so aufgedrängt, denn bis dahin unterschied sich unsere jeweilige Gegenwart (sagen wir 1992, 1982 oder 1972) doch nicht sooo sehr von der Gegenwart der 50er Jahre, von denen aus gerechnet das mit der Klondike-Zeit ja so ungefähr hinkam. Die Grund-Ausstattung war doch stets die Gleiche: Autos, Fernseher, Telefon ect. D. h. bei dem Stickwort "Gegenwart" stolperte man noch nicht über die Frage: Sind damit jetzt die 50er oder die 80er gemeint. Alles nach, sagen wir, 1955 verschwomm zu einer nicht näher ausdifferenzierten "Gegenwart". Mal ein Skatebord, mal ein Walkman, das brachte einen noch nicht sooo ins Grübeln, aber der Gebrauch von Handy und Internet, das ist bisweilen handlungsentscheidend und dabei ganz eng auf die letzten jahre eingrenzbar und wirft daher besagte Frage auf. Ich denke für dieses Paradoxon aus festgeschriebener Klondike-Zeit und fortlaufender Gegenwart sind folgende Erklärungsansatze zu diskutieren: a) Die Bewohner von Entenhausen altern (von uns aus gesehen) wesentlich langsamer (vielleicht sogar gar nicht!), verweilen viel länger in einem bestimmten Lebensalter. - Die einfachste Erklärung. b) In Entenhausen läuft der technische Fortschritt viel schneller, der Weg von der Dampfmaschine zum Internet wird innerhalb eines Menschen- bzw. Entenalters zurückgelegt (siehe Dagoberts Biographie). - Hierzu passt aber nicht wir von unseren 1960ern bis heute fortlaufend Comic-Berichte aus Entenhausen erhielten, denenzufolge sich die Welt dort ziemlich parallel zu unserer entwickelte (also genauso langsam) ohne daß die Ducks erkennbar alterten. Wir müßten bei Erklärung b) dann also zusätzlich annehmen, daß die Comics in unserer Welt NICHT ZEITGLEICH zu den Ereignissen in Entenhausen veröffentlicht wurden, daß vielmehr die Comics von 1965 bis 1985 nur sagen wir 5 oder 10 Jahre aus der sich technsich viel schneller entwickelnden Entenhausen-Welt wiedergeben. Das aber heißt: Entenhausen versorgte uns also noch mit Comics aus der dortigen Festnetz-Telefon-Ära, als dort schon längst alle handies hatten. Vielleicht sind die Ducks ja in Wirklichkeit schon längst tot? c) Man darf die Entenhausen-Zeit und unsere Zeit gar nicht "klassisch" als parallele Zeitstrahlen auffassen, sondern sollte eher von der (post-)modernen Physik ausgehen. Vielleicht so: Dadurch, daß die Entenhausen-Welt über die Duck-Comics mit unserer Welt interagiert, wird für die Ducks die Zeitachse gekrümmt: Sie durchschreiten mit uns im gleichen Tempo eine gemeinsame Gegenwart, doch mit jedem Schritt, den sie dabei tun, wird der hinter ihnen liegende Abschnitt ihres Lebens-Zeit-Strahls gewissermaßen zusammengepresst, und zwar so, daß die Ducks auf ihrem Lebens-Zeit-Strahl - seitdem sie zu Barks Zeiten das erste Mal mit uns interagiert hatten - gar nicht dichter ans Ende herankommen, also nicht älter werden. D.h. Dagoberts Klondike-Zeit hat es weiterhin wirklich gegeben, aber im Rückblick ist sie viel kürzer gewesen, viel schneller abgelaufen, als er sie damals wahrgenommen hat. Was meint Ihr?

01.10.2003, 16:26:32 (bearbeitet)

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Jungchen, für die meisten Old-School-Donaldisten (zu denen ich nicht unbedingt gehöre) stellt sich dieses Problem überhaupt nicht, weil sie ohnehin nur Barks-Geschichten als wahre Berichte ansehen und alles anderes als Fiktion oder Fälschung. Wenn man dagegen gemäß der boemundistischen Lehre tatsächlich ALLEN Geschichten den grundsätzlich gleichen Wert als Quelle zubilligt, stellt sich das Zeit- und Technikproblem, über das ich mir in manchen stillen Stunden auch schon den Kopf zerbrochen habe, in der Tat. Es treten dann auch noch ganz andere Zeitprobleme auf: wieso nämlich die Ducks zum Beispiel hunderte von Malen Weihnachten feiern. *lol* Für mich war es damals als Kind in den 80ern übrigens durchaus schon ein Problem, daß Dagobert dauernd davon erzählt hat, daß er beim Klondike-Goldrausch mitgemacht hat, da ich natürlich auch einfach unbedarft annahm, die Geschichten spielten "jetzt". Dagobert hätte also, für seine Teilnahme am Goldrausch ein SEHR junges Alter (um die achtzehn herum) angesetzt, etwas über hundert Jahre alt sein müssen, was GERADE noch so hinging. Seit den 90ern halt' ich's mit Rosa (obwohl ich unabhängig und von allein darauf gekommen war) und nehme an, daß die Geschichten etwas vage "in den 50ern" spielen. Bei einigen von mir geschätzten sehr guten Zeichnern (ich lass' auch nicht ALLES gelten) tauchen Mobiltelefone und Computer auf. Das bereitet mir aber kein Kopfzerbrechen, da in Entenhausen, wie Du ja an einer Stelle andeutest, der technische Fortschritt schon sehr viel weiter fortgeschritten ist. Ich will damit jetzt nicht Stellung zu Raum-Zeit-Krümmungs-Theorien beziehen - das überlass' ich Doc Brown -, sondern meine damit ganz simpel, daß die Entenhausener schon IN ihrem 50er-Jahre-Idyll über zahlreiche technische Gerätschaften verfügen, von denen wir selbst in unserem neuen Jahrtausend nur träumen können. Ich verweise auf die Asteroiden-Geschichte von Barks, wo wir einen Einblick in den futuristischen Stadtteil Entenhausens erhalten; ich verweise weiterhin auf die zahlreichen Raumschiffe, Roboter und sonstigen technischen Spielereien, die in den Geschichten oft auftauchen; ich verweise weiter auf diese Düsentrieb-Kurzgeschichte, wo die Entenhausener Stadtväter in einem Anfall von Fortschrittswahn GANZ Entenhausen abreißen und durch eine sogenannte "Monsterstadt" ersetzen (gut, die Geschichte ist von Barks nur gezeichnet, wenn ich mich recht erinnere). Wenn also Mobiltelefone und Computer auftauchen, ist das nicht weiter schlimm. Entenhausen ist für mich ein 50er-Jahre-Idyll mit Rechnern, Robotern und Raketen - irgendwie apart. Beitrag geändert (25.07.03 23:12)

25.07.2003, 21:12:26

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

In der neuesten Ausgabe von Uncle-$crooge aus Amerika (Augustheft) ist eine hübsche Branca-Geschichte, wo Computer und Technik eine nicht unbedeutende Rolle spielen. Witzig ist, als Donald in der üblichen Rolle als seines Oheims Knecht einige Listen in den Computer tippen soll, Dagobert aber am Ende dann nur leere Seiten in den Händen hält: Dagobert: "Blank... blank... nothing but blank pages!" Donald: "I don't understand! I pressed 'Del' - that's 'Deliver'!" Dagobert: "You ninny! Even I know that 'Del' means "Delite'!" Hehe, da schmunzelt man als Computerdepp. Als Donald zu wissen begehrt, ob dieses kleine Mißgeschick Auswirkungen auf seinen Weihnachtszuschlag habe, platzt Dagobert der Kragen und er drückt seinen "Delete"-Knopf: den Knopf, woraufhin sich die Falltür vor seinem Schreibtisch öffnet, die Donald unsanft ins Freie transportiert.

26.07.2003, 17:45:21

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Interessantes Thema... Ich halte gerade MM 12 / 1971 in Händen - auf der ersten Seite sieht man Dagobert, Donald und die Kleinen frierend durch ein offenbar weit im Norden liegendes Städtchen gehen. Zitat Dagobert: "Man sollte meinen, es interessiert euch, die Stätte kennenzulernen, wo ich beim Goldrausch Anno 98 den Grundstock zu meinem Vermögen..." usw. Zwischen 1898 und 1971 liegen 73 Jahre. Gehen wir mal davon aus, dass Dagobert am Klondyke zwischen 15 und 20 war, dann war er 1971 um die 90 - das war für damals gerade noch am äussersten Rande vertretbar. Meistens allerdings fehlen konkrete Jahgresangaben, und das ist wohl psycholgisch entscheidend. Es gehört nicht zum Allgemeinwissen, wann der Goldrausch am Klondyke stattgefunden hat, und es gab ja eh mehrere davon (in Kalifornien ging goldmässig schon 1848 der Punk ab). Was macht der Durchschnittsteenie? Wenn er überhaupt darüber nachdenkt, wird er in seiner Phantasie Dagoberts Goldgräberzeit vielleicht in die 40er oder 50er Jahre versetzen. Wer macht sich schon die Mühe, so etwas nachzuschlagen? Manchmal wird auch der Zeitraum angegeben, wie lange Dagoberts Erlebnis, das für die jeweilige Geschichte relevant ist, zurück liegt, etwa "vor 50 Jahren" oder so - das ist natürlich wunderbar elastisch auslegbar... Das könnte eine Erkärung für den langlebigen Erfolg der Geschichten sein, jenseits von allen Unglaubwürdigkeiten, die Grünschnabel wunderbar heraus gefiltert hat.

29.07.2003, 08:37:28

Profilbild von Bürgermeister von Timbuktu

Bürgermeister von Timbuktu

@buergermeister_von_timbuktu

Ihr dürft nicht immer alles glauben, was ihr lest 😉 Das Zeitproblem stellt sich doch nicht wirklich. Wenn eine Geschichte 1942 veröffentlicht wird und eine andere 2002, dann glaube ich nicht wirklich, daß in der Zwischenzeit für die Akteure 60 Jahre vergangen sind. Was wir zu lesen bekommen, das sind alles Episoden aus dem Leben der Ducks. Die Neffen sind ja seit ihrem ersten Auftritt auch nicht wirklich gealtert. Um eine Geschichte zu lesen, benötige ich zwischen 5 und 20 Minuten, je nachdem, wie lang die Story ist und wieviel Zeit ich mir persönlich nehme. Die ganze Handlung paßt aber in den seltensten Fällen in diesen Zeitrahmen, manchmal vergehen Tage oder Wochen. In den USA nennt man das "Suspension of Disbelief", heutzutage muß es ja englisch sein. Ich glaube, es haben sich schon einige Donaldisten damit beschäftigt, das Alter der Neffen anhand der von ihnen gefeierten Weihnachtsfeste zu ermitteln, es ist aber nicht wirklich gelungen. Für mich sind das alles Berichte aus den 50ern, bestenfalls aus den beginnenden 60ern. Die Ducks sind damals routinemäßig bereits zum Mond und zu weiter entfernten Planeten geflogen, Postzustellung zum Mars oder zur Venus war nichts besonderes, sie haben auch eine Zukunftsstadt (oder besser Monsterstadt) gebaut, warum sollten sie in den 50ern nicht auch schon Handys, Computer und was weiß ich alles entwickelt haben? Wir sind auch erst viel später ins Weltall gekommen, unsere Roboter sind auch nicht so weit wie die Entenhausener, darüber macht sich auch keiner Gedanken. Langer Rede wenig Sinn: Was wir lesen, sind keine Live-Reportagen sondern Aufzeichnungen (die ja auch bisweilen wiederholt werden), also stellt sich doch das Problem gar nicht.

29.07.2003, 09:16:45

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Ich stimme Alex voll zu - auch ich bin der Auffassung, dass es sich um Aufzeichnungen handelt. Dies beweist sich schon alleine durch die ewigen Wiederholungen einzelner Comics über die letzten Jahrzehnte hinweg (es sei denn, dass sich einige Geschichten in Entenhausen immer wieder wiederholen - so wie in dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier"). Sehr anschaulich befasst hat sich zum Thema Zeit in Comics übrigens Scott McCloud in seinem Buch "Comics richtig lesen" - sehr zu empfehlen. Duck auf, Christian

29.07.2003, 17:36:08

Profilbild von DasLeuchtkamel

DasLeuchtkamel

@dasleuchtkamel

Woher wissen wir eigentlich ,daß die Ducks Weihnachten feiern? Ist Entenhausen überhaupt christlich geprägt?.Immerhin wäre es doch möglich ,daß Entenhausener ein ganz anderes Fest feiern ,das zudem mehrmals im Winter stattfindet. Die Tatsache daß dieses Fest unserem Weihnachtsfest ähnelt hat uns vielleicht vorschnell zu dem Schluß geführt ,daß auch in Entenhausen UNSER Weihnachten gefeiert wird. Im übrigen ist der einzige mögliche Verweis auf eine christliche Prägung Entenhausens das Münster. Aber IST das Münster tatsächlich eines? Fragen über Fragen ,da ist noch einiges zu forschen

29.07.2003, 22:10:21

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

DasLeuchtkamel hat geschrieben: > Im übrigen ist der einzige mögliche Verweis auf eine > christliche Prägung Entenhausens das Münster. Aber IST das > Münster tatsächlich eines? Hab' jetzt keinen Bock, die Quellen zu überprüfen (gähn!), aber soweit ich weiß, werden doch auch in "Spendieren oder Schikanieren" eine Kirche und ein Friedhof mit christlicher Symbolik (Kreuz) gezeigt, oder? Und hat nicht Oma Duck einmal ihre ihre Konfirmation oder Kommunion oder irgend etwas in der Richtung erwähnt? Auch die von den Entenhausenern als Ausruf oder anschauliches Bild in der Alltagssprache gern gebrauchten religiösen Begriffe wie "Gott" ("Gott, Donald, auch Streichhölzer kosten Geld!"; "Gottlob, daß Onkel Donald so vernünftig ist!" usw.), "Herr" ("Herr Du meine Güte!"), "Teufel", "Himmel" und "Hölle" (Fällt mir für alle drei kein unmittelbarer Beleg ein, gibt es aber bestimmt) deuten zumindest auf eine christlich-kulturelle Prägung Entenhausens hin, wenngleich nicht unbedingt auf ein gelebtes Christentum in der modernen Entenhausener Gesellschaft. Beitrag geändert (30.07.03 00:28)

29.07.2003, 22:26:44

Profilbild von Opu Nui

Opu Nui

@opu_nui

Dank der Ramsch-Aktion unseres Geizhalses bin ich seit einiger Zeit in Besitz einer umfangreichen Sammlung älterer Ausgaben des "Der Donaldist". Irgendwo in dem Haufen musste ein Heft mit einem Beitrag zu dem Thema sein, aber welche Nummer, welcher Autor, wie war der Titel? Also hineingegriffen, ein beliebiges Heft herausgezogen und blind aufgeschlagen: Das ungläubige Auge fällt auf die Arbeit von Gary Gearloose "Spezielle Temporaltheorie" (DD Nr. 59, S. 4 ff) Das kann kein Zufall sein, besonders unmittelbar nach Lektüre zweier Gustav Gans-Beiträge im neuen DD! Ich werde weitere Experimente durchführen. Aber ich schweife ab, kommen wir zum Thema des Threads zurück: Gearloose fasst seine Theorie in 5 Hauptsätzen zusammen, die ich hier (leicht vereinfacht und gekürzt) zitieren möchte: 1. Hauptsatz der Speziellen Temporaltheorie: Das Donaldische RZK (Raum-Zeit-Kontinuum, Anm.) ist mit dem Einstein'schen nicht identisch 2. Hauptsatz: Die Zeitlinie des Donaldischen RZK verläuft relativ zu der des Einstein'schen RZK in entgegengesetzter Richtung 3. Hauptsatz: Die fünfdimensionalen Weltlinien beider RZK sind parabelförmig und zueinander symmetrisch; Jedem Punkt (...) auf der (einen) entspricht ein Punkt auf (der anderen) Weltlinie 4. Hauptsatz: ... Solange (die Steigung der Weltlinie) kleiner als 1 ist, besteht Informationskontakt zwischen dem Donaldischen und dem Einstein'schen RZK; die Streuverluste sind direkt proportional (zur Steigung) 5. Hauptsatz: Solange (die Steigung) größer als der Funktionswert der Weltlinie ist, bestehen störende Interferenzen zwischen (beiden RZK); (...) Das sollte alle Fragen beantworten. (So, jetzt noch schnell Lotto am Mittwoch abgeben)

30.07.2003, 15:27:34

Profilbild von Das Schwarze Phantom

Das Schwarze Phantom

@das_schwarze_phantom

Es gibt im Entenhausener Kosmos diverse Indizien, die auf das Christentum hindeuten: - Sowohl Oma Duck (TGDD 22, S. 54) als auch Daisy Duck (MM 25/78, S. 4) sprechen von ihrer Konfirmation - Tick, Trick und Track feiern nicht nur Geburtstag, sondern auch Namenstag (LT 120, S. 6) - "Steht doch schon in der Bibel!" (MM 36/86, S. 27) meint Donald zum Stichwort "Hilfsbereitschaft" - In einer Weihnachtsgeschichte (MM 51/59, S. 7) ist ausdrücklich von der "biblischen Geschichte", dem "Stern von Bethlehem" etc. die Rede - Einmal bezeichnet sich Goofy als "ehrlicher Christenmensch" (MM 12/52, S.2) - In DDT 173, S. 26 tituliert Donald seine Neffen als "ungläubige Thomasse" - "Wer ist der Judas unter euch?" will Dagobert in LT 20, S. 177 wissen - "Freitag ist Fasttag." stellt Dagobert in DDT 106, S. 20 fest - In DDT 310, S. 25 bezeichnen Tick, Trick und Track den Buß- und Bettag ausdrücklich als Feiertag - "Ich hoffe, du sorgst bald wieder für Sonne, Petrus!" fleht Oma Duck in DDT 186, S. 91 - Ein Panzerknacker beschwört den "Schutzpatron der Knackis" (MM 49/88, S. 40) - In Donalds Wohnung hängt ein Bild seiner Neffen mit Heiligenscheinen (DDT 59, S. 88) - Dagobert hatte in seiner Jugend Bariton im Kirchenchor gesungen (LT 117, S. 174) Beitrag geändert (03.08.03 22:02)

30.07.2003, 17:27:10

Seite -5 von 4

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.