Merkwürdiges Donald Zitat

Seite 2 von 4

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Donald schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich ziehe die Mütze, Herr Filmemacher! > > Wäre dieses Thema nicht gar einen Beitrag auf dem > nächsten Kongress wert?! Ach, Donald, das öffentliche Vortragen ist meine Sache nicht. Ist es nie gewesen. Aber ich kann ja versuchen, in Mußestunden das Ganze noch auszuwalzen und als Beitrag für den "Donaldisten" herzurichten. Es ergeht ja seit Jahr und Tag der Appell ans Donaldistenvolk beizutragen. Bleibt dann vielleicht immer noch ein Kurzbeitrag; kann jetzt schlecht sagen, ob ich bei der Sache noch zu wesentlichen Vertiefungen und Ausweitungen komme ...

27.08.2010, 09:02:32

Profilbild von Donald

Donald

@donald

Die Zeitschrift "Micky Maus" wird aber wohl doch nicht nur einfach so gelesen. Gustav Gans verabschiedet sich von Donald und den Neffen in "Segelregatta in die Südsee", mit seinem Boot auf dem Rücken eines Wales, mit den Worten "Wiedersehen in der nächsten Micky Maus!". Auch nur ein Spruch wie "im falschen Film sein" o. ä.?

28.08.2010, 23:02:42

Profilbild von Günter Gummiproppen

Günter Gummiproppen

@guenter_gummiproppen

Jetzt habe ich mir mal das "Stichwortregister" vorgenommen und nun wird es für Zufälle wirklich zuviel: MICKY MAUS findet sich nicht nur in "Segelregatta in die Südsee" (MOC 41 - BLDO 14 44 08, TGDD 87 56 08), sondern auch in "Der russische Rassehund" (WDC 70 - TGDD 104 03 01 - NICHT IN BL 08 37 01!!!), "Der Witz mit den Wüstenratten" (DD 52 - (BL DO 22 33 04, TGDD 28 36 04), "Donald, der Haarkünstler" (WDC 272 - BL 47 32, TGDD 26 38), "Der unwürdige Neffe" (WDC 269 - BL 46 47 01, TGDD 35 20 01), "Zukunftsmusik" (WDC 249 - BL 42 47 01, TGDD 31 13 01), "Die Entenhausener Herbstparade" (WDC 277 - BL 48 32 06, TGDD 56 36 06), "Die Spitzen der Gesellschaft" (U$ 41/1 - BL0D 24 57 02, NICHT IN TGDD 55 49 02!!!), "Jagd nach der Roten Magenta (FC 422/2 - BLDO 20 70 06, TGDD 88 34 06), "Geld oder Ware" (WDC 99 - BL 14 31 07) Hier geht es um MICKYS PASSNUMMER! "Erfüllte Wünsche" (WDC 268 - BL 46 38 03, TGDD 52 30 03), "Blubberlutsch" ( WDC 282 - BL 49 32 07, TGDD 59 18 07), "Die tollen Trapper (WDC 36 - BL 02 09 01, TGDD 101 56 01), "Gute Nachbarn" (WDC 38 - BL 02 26 05, TGDD 109 30 05)Punkt. Viel Spaß beim Schlußfolgern! GG "

29.08.2010, 09:01:11

Profilbild von Der Sumpfgnom

Der Sumpfgnom OP

@der_sumpfgnom

Die Fülle der Quellen belegt, dass Micky Maus in Entenhausen ein recht erfolgreicher Comic sein muss. Donald besitzt immerhin mind. 3000 hefte und die Hefte gibt es auch im gebundenen Zustand (Die tollen Trapper). Die Quellen geben aber keinen Aufschluss darüber, ob in den Heften auch Donald Duck Geschichten abgedruckt sind. Der Ausspruch von Gustav "Wir sehen uns dann in der nächsten Micky Maus" gibt nach wie vor Rätsel auf. Wenn man sich in einem Heft sieht, müsste dieses ja irgendwie lebendig sein. D.h. es handelt sich nicht nur um abgedruckte bunte Bildchen, sondern um ein eigenes, reales (?) Universum, in dem die Protagonisten dort immer und immer wieder die gleichen Geschichten erleben müssen. Und ewig grüßt das Murmeltier, oder was? Fragen über Fragen, total verwirrt, C.

29.08.2010, 10:04:46

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Hier hat uns der gute Gustav in der Tat ein Nüßlein gegeben, das nicht so leicht zu knacken ist. Nach einigem Nachgrübeln sehe ich in Gansens Ausspruch "Wiedersehen in der nächsten Micky Maus!" gleichwohl nur eine spezielle Variante der Entenhausener Redewendung "Wiedersehen im nächsten Comicheft!". Es wird aus den Berichten zwar nicht wirklich deutlich, aber ich vermute, daß die Micky-Maus-Comics in Entenhausen nicht nur viel gelesen werden, sondern daß sie dort wirklich als eine Art nationales Kulturgut gelten, ähnlich wie in unserer Welt "Asterix" in Frankreich oder "Tim und Struppi" in Belgien. Wir müssen ja bedenken, daß für einen Entenhausener "Micky Maus" weitaus weniger "irreal" und "phantastisch" wirken muß als für unsereins. Während für uns die Figuren, die die Comics von "Micky Maus" bevölkern, "lustige Tierfiguren" sind, sieht man ja im wirklichen Entenhausen wahrhaftig so aus! Die Geschichten müssen einem Entenhausen viel realistischer scheinen, was er dort sieht, ist nicht ein "Funny", sondern seine eigene Welt - zumindest ist seine eigene Welt genauso "funny" (oder sogar noch wesentlich funnier, wenn die Micky-Maus-Comics dort möglicherweise auch nicht immer das Gelbe vom Ei sind). Und noch weiter: Wenn es sich bei Barksens Micky-Maus-"Bericht" "Rätsel um einen roten Hut", wie wir an anderem Ort befanden, um die authentische Wiedergabe des Inhalts eines der Hefte handelt, die in Entenhausen gelesen werden, dann ist - ganz wie bei uns (allerdings nur in Deutschland und in einer Reihe von anderen Ländern, nicht in Amerika und Italien) - der Schauplatz der Micky-Maus-Comics Entenhausen. Entenhausen - auch das für uns ein Phantasieort, für den Entenhausener aber seine eigene Stadt. Die Hauptfigur Micky Maus ist dort freilich trotzdem fiktiv (so wie bei uns Asterix und Tim an realen Schauplätzen herumwetzen können, aber immer noch erfundene Figuren bleiben). All dies legt es nahe, daß die Micky-Maus-Geschichten in Entenhausen eine erheblich größere Identifikationskraft besitzen als hier und ihnen ein ungleich höherer Stellenwert in der Entenhausener Populärkultur zukommt. Gustavs seltsamer Ausspruch mag in dieser Weise zu verstehen sein, daß man die Micky-Maus-Comics gleichsam als einen unmittelbaren Spiegel der Entenhausener Wirklichkeit versteht und in der Redewendung mit dieser gleichsetzt. Da der Schauplatz der Micky-Maus-Geschichten gewöhnlich Entenhausen ist, mag Gustav mit "in der nächsten Micky Maus" sogar ganz einfach gemeint haben, daß man sich in der Stadt Entenhausen wiedersehen werde. Donald und Gustav waren da ja gerade unterwegs in die Südsee. Die Theorie, daß in Entenhausen die Berichte von Donald Ducks Erlebnissen gelesen werden, lehne ich ab, wie oben bereits darlegte (ich werde das unter Umständen einmal noch weiter ausführen). Kommt nur her mit den Aussprüchen und Zitaten, ich werde das schon alles richtig hindeuten. 😁

29.08.2010, 12:47:07

Profilbild von DasLeuchtkamel

DasLeuchtkamel

@dasleuchtkamel

Coolwater schrieb: ------------------------------------------------------- (........) > müssen einem Entenhausen viel realistischer > scheinen, was er dort sieht, ist nicht ein > "Funny", sondern seine eigene Welt - zumindest ist > seine eigene Welt genauso "funny" (oder sogar noch > wesentlich funnier, wenn die Micky-Maus-Comics > dort möglicherweise auch nicht immer das Gelbe vom > Ei sind). (............) > All dies legt es nahe, daß die > Micky-Maus-Geschichten in Entenhausen eine > erheblich größere Identifikationskraft besitzen > als hier und ihnen ein ungleich höherer > Stellenwert in der Entenhausener Populärkultur > zukommt. Auch wenn ich es eigentlich nicht glauben mag, dass in Entenhausen die Abenteuer der unsäglichen Maus derart populär sind, es würde auch eine weitere Merkwürdigkeit erklären: Das Auftauchen von Mack und Muck beim werten Herrn Düsentrieb. Angenommen die Maus ist tatsächlich derart populär, dann läge es nahe, dass sich Kinder auch entsprechend verkleiden und Herr Düsentrieb darauf eingeht indem er die Kinder entsprechend benennt.

31.08.2010, 12:12:24

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Gut, das erklärt das Auftauchen von Mack und Muck, das sind nur verkleidete Kinder. Aber was ist mit Dumbo? Ich stelle mir es sehr schwer vor, sich als Dumbo zu verkleiden. Ahoj B.

31.08.2010, 12:44:00

Profilbild von Der Sumpfgnom

Der Sumpfgnom OP

@der_sumpfgnom

Ur-Bottervogel schrieb: ------------------------------------------------------- > Aber was ist mit Dumbo? Ich stelle mir es sehr schwer vor, sich als > Dumbo zu verkleiden. Genau! Und was ist mit Ede Wolf? Ich glaube nicht, dass es sich hier um einen Entenhausener im Kostüm handelt. Denn Edes Verhalten in "Die Schafcowboys" (TGDD 95) wirkt ziemlich echt. C.

31.08.2010, 13:06:52

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Bei "Mack und Muck" in dem Düsentriebbericht "Natürliche Energiequellen" (US 13/3) handelt es sich im echtesten Sinne um "Verkleidungen" von Barksens Hand. Barks hatte den fertig gezeichneten Bericht ursprünglich mit Tick, Trick und Track statt mit Mack und Muck abgeliefert, wurde dann aber vom Verlag genötigt, die Figuren auszutauschen. Ein Gleiches gilt für "Otto" im nächsten Düsentriebbericht "Dem Ingenieur ist nichts zu schwör!" (US 14/3): Im ursprünglichen, unverfälschten Bericht befand sich an dessen Stelle Donald Duck. Der Befehl für diese Eingriffe erging, weil der Verlag die Uncle-Scrooge-Hefte billiger versenden konnte, wenn sie Geschichten bzw. Berichte mit unterschiedlichen Figuren enthielten. Barks mußte für "Uncle Scrooge" daher Berichte mit Daniel Düsentrieb abliefern, in denen die Ducks, die ja schon im Onkel-Dagobert-Hauptbericht ihren Auftritt hatten, nicht vorkamen. Dieser Seltsamkeit, die in bezug auf die Verfälschung der genannten zwei Berichte ohne Zweifel ärgerlich ist, verdanken wir freilich, daß uns Barks viele Berichte hinterließ, in denen wir den Diplomingenieur einfach nur in seinem Element sehen, beim Denken und Erfinden. Wer weiß, ob es Barks sonst als wert befunden hätte, uns davon überhaupt zu erzählen ... Aus dem Gesagten dürfte klar geworden sein, daß ich "Mack und Muck" wie auch "Otto" nicht als real existierend betrachte; das alles hat sich tatsächlich mit Tick, Trick und Track und Donald ereignet. Es geschah durch einen klaren Eingriff von außen, daß Barks die Figuren in den bereits fertigen Berichten austauschte. Was nun zoologische Abnormitäten und Figuren aus dem Kaschperltheater wie "Dumbo", "Ede Wolf" und "Gevatter Fuchs" angeht, die in vermeintlichen Berichten von Oma Ducks Bauernhof auf uns losgelassen werden, so ist dazu nur anzumerken, daß diese "Berichte" gar nicht von Barks geschrieben wurden, sondern von einem gewissen Vic Lockman. Barks fertigte nur die Zeichnungen an (und bastelte an den Handlungen, die aber nicht wirklich zu retten waren, soweit herum, daß sie halbwegs nach etwas aussahen). Wo Barks nur die Zeichnungen beisteuerte, aber die Substanz der Geschichte gar nicht von ihm stammte, kann man von einem authentischen Bericht im Ernst nicht reden. Das gilt für einen Großteil des Krams der Marke "Oma Ducks Bauernhof" und "Daisy Ducks Tagebuch", vereinzelt aber auch für einiges andere Material, unter den längeren Sachen etwa "Piratengold" und "Spendieren oder schikanieren". Als Quellen für das wirkliche Entenhausen sollte man diese Sachen nur mit Fingerspitzen anfassen.

31.08.2010, 14:29:31

Profilbild von Der Sumpfgnom

Der Sumpfgnom OP

@der_sumpfgnom

Coolwater schrieb: ------------------------------------------------------- > Wo Barks nur die > Zeichnungen beisteuerte, aber die Substanz der > Geschichte gar nicht von ihm stammte, kann man von > einem authentischen Bericht im Ernst nicht reden. Das erscheint mir zu einfach. Dies hieße doch im Umkehrschluss, dass Barks uns wissentlich verfälschtes Material hat zukommen lassen. Jemand, der Entenhausen so gut wie kein anderer kennt, würde doch keinen Bericht über Personen anfertigen, die gar nicht existieren können....... 🤔

31.08.2010, 14:55:05

Seite 2 von 4

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.