Das Unsichtbarkeitsspray ('Das Gespenst von Duckenburgh')

Seite 10 von 10

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Wie sieht denn überhaupt die Jahreszählung auf Stelle Anatium aus? Haben die ihre Zählung auch an der Geburt eines Herrn Jesus ausgerichtet? Wir wissen, daß die Ducks im 20ten Jahrhunder leben, das ist ja bekanntlich eine Lust. Aber wie lange dauert dort ein Jahr? Schließlich ist dort auffallend häufig Weihnachten. Wann war also überhaupt das Jahr 1174, und wer lebte damals im anatiden Schottland? Offenbar zumindest Sir Daunenstert und einige Angelsachsen. Alles andere ist Spekulation. Man weiß so wenig. Aber Spekulatius ist mein Liebstes!

Dagobert sagt zu Beginn des Berichts selber, dass in seiner Familie seit Jahrhunderten von einem Schatz geredet wird. Da Sir Donnerbold 1314 starb, nachdem er den Schatz versteckt hat, müssen die Ducks logischerweise Jahrhunderte später leben. Das 20. Jahrhundert ist glaubhaft. Es gab in unserer Welt tatsächlich eine Schlacht 1174 zwischen Schottland und England. https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Alnwick_(1174)

23.01.2020, 11:26:21

Profilbild von Der Sumpfgnom

Der Sumpfgnom

@der_sumpfgnom

Haben die ihre Zählung auch an der Geburt eines Herrn Jesus ausgerichtet?

Seeschlacht von Salamis, 480 v. Chr. (Die schwarze Suppe) Hellseher Hulagu, geb. 1220 n. Chr. (Der Erbe des Dschingis Khan) Wikingerschiff, Baujahr um 870 n. Chr. (Der goldene Helm) In Entenhausen ist auch die Bibel bekannt: "Denk an Jonas in der Bibel!" (Anglerpech). Eine gewisse Ähnlichkeit mit unser Welt ist auch aus religiöser Sicht erkennbar.

23.01.2020, 12:34:22

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

Der Hofastrologe von Burg Motzenstein wollte den Stein der Weisen dem Papst in Rom zeigen. Auch die Organisation unseres Ossivogels ist nachgewiesen.

23.01.2020, 14:43:30

Profilbild von Coolwater

Coolwater OP

@coolwater

Ich hab' grad was über den Sainsfikschn-Schriftsteller Kurd Laßwitz gelesen. In einem seiner Bücher, heißt es da, spann er den Gedanken "eine[r] Substanz" aus, "deren Einnahme unsichtbar macht (indem der Brechungsindex des Gewebes an den der Luft angeglichen wird)".

Ich glaub', die Anpassung des Brechungsindexes des Gewebes an den der Luft fiel in diesem Faden nicht als Gedanke (habe jetzt keine Lust, die zehn Seiten darauf durchzulesen). Das hört sich auf jeden Fall wissenschaftlich an und wie ein ernsthafter Gedanke, wie so ein Unsichtbarkeitsmittel wirken könnte.

Im Fall der Unsichtbarkeitssprühe im Duckenburghbericht müßte man annehmen, daß es den Brechungsindex nicht nur von Gewebe, sondern von allem Besprühten an den der Luft angleicht (wobei das alte Rätsel Gerippeschatten bleibt). Allerdings die gleiche Schwierigkeit wie bei einigen anderen Vermutungen über die Wirkweise des Mittels: Man sprüht das Teufelszeug äußerlich auf. Es müßte ja den ganzen Leib durchdringen, und zwar auf der Stelle, sonst sähe man noch irgendwelche Innereien.

Zu Laßwitzens Unsichtbarkeitsmittel finde ich im Netz auf die Schnelle leider nix, geschweige denn den Text selber, in dem er die Wirkweise beschreibt.

19.02.2025, 19:04:49 (bearbeitet)

Profilbild von paTrick

paTrick

@patrick_

So leicht wird es nicht sein. Der Brechungsindex gibt ja nur an, wie sehr Licht beim Medienübergang gebrochen wird. Ist die Differenz 0 (wie hier angenommen), wird das Licht nicht abgelenkt. Da ist sind allerdings noch die Effekte von Reflexion und Absorption, und die betreffen ja nicht nur die Oberfläche, sondern das gesamte Gewebe auf dem Weg des Lichts. Brechungsindex allein macht es also nicht. Ich habe mal ChatGPT gefragt, wie es gehen könnte. Die Antwort:

Prinzipien der Unsichtbarkeit

Lichtumlenkung (Köcher-Effekt)

Metamaterialien können elektromagnetische Wellen um ein Objekt herumleiten, sodass es für einen Beobachter unsichtbar erscheint. Das funktioniert ähnlich wie Wasser, das um einen Stein im Fluss fließt, anstatt gegen ihn zu prallen.

Negative Brechungsindizes

Normale Materialien brechen Licht nach dem Snelliusschen Gesetz (z. B. Glas). Metamaterialien können so konstruiert werden, dass sie Licht in die entgegengesetzte Richtung brechen und dadurch optische Täuschungen oder Tarnkappen-Effekte erzeugen.

Transformation Optics (Optische Transformationen)

Eine mathematische Technik, die Lichtstrahlen so manipuliert, dass sie sich so verhalten, als ob das Objekt nicht existiert. Dies wird durch spezielle Nanostrukturen erreicht, die die Lichtgeschwindigkeit lokal verändern.

Plasmonische Tarnung

Nutzung von Nanomaterialien, um reflektiertes Licht so zu verändern, dass ein Objekt mit seiner Umgebung verschmilzt. Ähnlich wie ein Chamäleon seine Farbe anpasst, aber auf einer feineren optischen Ebene.

Wellenfrontsteuerung

Einige Metamaterialien können Lichtwellen so verändern, dass sie nach der Interaktion mit einem Objekt genauso aussehen, als wären sie ungestört weitergelaufen. Damit würde ein Beobachter nichts Auffälliges bemerken.

19.02.2025, 13:07:32 (bearbeitet)

Profilbild von Coolwater

Coolwater OP

@coolwater

Auch bei uns geht's voran auf dem Weg zur "Unsichtbarkeit": Scientists claim breakthrough camouflage material can turn people 'invisible'

Eine sich der Umgebung anpassende Tarnhülle ist freilich etwas grundsätzlich anderes als unsichtbar im Sinne von durchsichtig. Das Entenhausener Sprühmittel scheint aber doch Durchsichtigkeit zu bewirken. Der Ansatz, wonach sich mit dem Besprühen eine Tarnhülle um den Körper legt, erscheint erst mal einfacher, aber man steht hier völlig mit leeren Händen da, wenn's daran geht, den Gerippeschatten zu erklären.

19.02.2025, 19:15:16

Profilbild von paTrick

paTrick

@patrick_

Zur Gerippeschattenerklärung: Das Spray verliert nach einiger Zeit seine Wirkung. Das Spray bewirkt zunächst keine vollkommene Durchsichtigkeit mehr, dichte Gegenstände wie Knochen absorbieren (oder beugen) nach wie vor etwas Licht. Bei Tageslicht ist dieser geringe Effekt kaum wahrnehmbar. Die Abschattung tritt erst bei schlechter Beleuchtung (Keller etc.) zutage.

21.02.2025, 08:02:34

Seite 10 von 10

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.