Re: Tagespanels

Seite 33 von 72

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Mit dieser Übersetzung geht allerdings der Tagesbezug verloren...

Wäre er nur verloren gegangen! Einen möglichen Jux kann ich bei solchem Tagesbezug nicht erkennen. Als Mahnung zu wenig. Fahrlässigkeit oder Dummheit? Das ist hier die Frage. (Bezüglich der Wahl des Bildes / des Textes). ff

20.04.2016, 13:17:02

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Es ist ja nicht nur der Text, auch der Arm wird hoch gehalten. Ein Winken ist das jedenfalls nicht. Warum wurde das Bild nicht retouchiert, wie es sonst immer wieder mal passiert, wenn Bilder zensiert werden. Auch wundert es mich, dass der Verlag bei der Übersetzung nicht korrigiert hat.

20.04.2016, 14:40:31

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

Ich glaube, dass Tante Erika hier eher an Richard Wagner als an Addi gedacht hat. http://blogs.nmz.de/badblog/2015/06/04/alle-heil-stellen-bei-richard-wagner/ Ihre Mutter war Sängerin und bei Fuchsens wurde immer gesungen. Die Nazis haben da nur ein vorher schon populäres Wort missbraucht. Und 1962, als die Geschichte bei uns zum ersten Mal erschienen ist, hat man das Dritte Reich eh als eine Art Betriebsunfall gesehen. Der erste Auschwitzprozess begann erst 1963. Heute erwarte ich von Ehapa editorische Genauigkeit und keine Zensur, wenn sie einen Klassiker abdrucken.

20.04.2016, 15:49:20

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Heute erwarte ich von Ehapa editorische Genauigkeit und keine Zensur, wenn sie einen Klassiker abdrucken.

Stimme zu. Nur die Bezugnahme stört mich, die ist schlicht überflüssig. ff

21.04.2016, 07:08:27

Profilbild von Der Haarige Harry

Der Haarige Harry

@der_haarige_harry

Uah-gähn. Auf die jährliche donaldische Hitler-Geburtstags-Debatte hab ich schon gewartet. Und wirklich: aber Ostern und Weihnachten kommen ja auch jedes Jahr unweigerlich. Ob der profane Fuchs-II-Text 'Seid gegrüßt!' tatsächlich dem originalen Heilsgruß (oho, sogar mit erhobenem Arm, Duckimaus...) vorzuziehen ist, kann man finden und meinen - solange Satire nicht erdoganischen Kriterien unterliegt. Den Jux des Tagespanelmeisters jedenfalls kann man m.E auch als politischer kritischer Mitmensch (ff: 'schlicht überflüssig; fühle mich gestört; Fahrlässigkeit; Dummheit') ohne Skrupel wegstecken. Daß Erika Fuchs einige NS-Begrifflichkeiten vermutlich eher unreflektiert tradiert hat, ist hinlänglich bekannt; sie oder die Donaldisten damit etwaiger Nazisympathien zu verdächtigen, ist genauso weit hergeholt wie die Idee, Beatrix von Storch donaldisieren zu können.

21.04.2016, 18:34:15

Profilbild von duck313fuchs

duck313fuchs

@duck313fuchs

Heute vor 500 Jahren wurde das Reinheitsgebot in Ingolstadt verkündet, auch in Entenhausen ist Bier ein Lebenselixier:

23.04.2016, 06:11:33

Profilbild von duck313fuchs

duck313fuchs

@duck313fuchs

Zeitgemäßer dürfte hier der Text aus der ersten Übersetzung von Frau Dr. Fuchs sein:

30.04.2016, 06:06:34

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

> Zeitgemäßer dürfte hier der Text aus der ersten Übersetzung von Frau Dr. Fuchs sein ... Zeitgemäßer sicher. Aber aus "Unsere Studenten singen nicht mehr" hört man die ganze Trauer der 70-jährigen Übersetzerin über die Zeiten, die sich geändert haben. Zusammen mit ihrem Bräutigam hat sie seinerzeit noch "Dem Ingenieur ist nichts zu schwere" geträllert. Aus der Jugendzeit klingt ein Lied mir immerdar. Ich würde an den heutigen Studenten eher bemängeln, dass sie nicht mehr demonstrieren. Beppo junior sitzt im Fachbereichsrat, ich kenne mich aus.

30.04.2016, 07:25:55

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Früher haben doch eher nur die VerbindungsstudEnten gesungen, allerdings gab es von ihnen damals mehr als heute. Im Übrigen wundert es mich, dass man wegen Walpurgisnacht nicht ein anderes Panel genommen hat.

30.04.2016, 10:12:11

Profilbild von Fährmann

Fährmann

@faehrmann

Dieser Bericht hat vor allem in Norwegen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aus der englischen wikipdia: In Norway, the story gained a lot of attention when first published in the Norwegian language. The translator chose an archaic and slightly garbled version of Nynorsk for the mountain-dwellers, and this was widely seen as an insult. In later editions, the language was altered (the most recent editions however restores the Nynorsk dialogue, as the translation has come to be regarded as a classic in its own right). Thus, through the Norwegian language struggle, the story got quite a lot of attention in Norwegian media. It was later proclaimed as the best Donald Duck comic of all time by the Norwegian readers. Und für unseren Mann in Tromsø: Norsk bokmål: Tegneserien ble utgitt i Norge i Donald Duck & Co nr. 13–17 1963, og ble mye omtalt på grunn av bruken av nynorsk i Vivi Aagaards oversettelse. Donald Duck & Co blir i Norge utgitt på bokmål, og innslaget av nynorsk vakte oppsikt. Nr. 16 (utgitt 17. april 1963) var det første bladet firkantfolket opptrådte i, og da bladet ble lagt ut på Deichmanske Bibliotek, kom det inn flere protester til biblioteket. Av enkelte nynorskfolk ble det tatt ille opp at nynorsk ble skildret som knapt forståelig, og i det i tillegg ble knyttet til et merkverdig folkeslag i avsidesliggende strøk. Lederen for bibliotekets barneavdeling, førstebibliotekar Rikka Deinboll, la nr. 16 og 17 til side, slik at saken kunne behandles av Det rådgivende utvalg for tegneserier i Norge (DRUFT). 24. april ble DRUFTs avgjørelse offentliggjort i norske aviser. Utvalget kom enstemmig frem til at «episodene ikke kan sies å være diskriminerende for noen norsk språkgruppe». Imidlertid bemerket utvalget at nynorsken var full av feil, «med en blanding av gamle og nye former». Eggemysteriet har kommet ut flere ganger senere i Norge. Andre utgave var i kjempeboken «Jeg Donald Duck» i 1974, og i denne versjonen snakket firkantfolket bokmål, som de hadde lært av en professor fra Andeby. I alle senere utgaver er det brukt nynorsk igjen, og den eneste forskjellen er at språkfeilene fra originalutgaven er rettet opp. I ettertid har Eggemysteriet blitt en tegneserieklassiker, og historien har flere ganger blitt kåret til den beste Donald-historien. Norsk nynorsk: Lost in the Andes, på norsk kalla Eggemysteriet er mellom dei best kjende Donald Duck-historiene. Han vart skriven og teikna av Carl Barks og utgjeven i USA som Lost in the Andes i april 1949. Teikneserien vart utgjeve i Noreg våren 1963, og vart mykje omtala grunna bruk av nynorsk i omsetjinga. Bladet Donald Duck & Co vert i Noreg utgjeve på bokmål, slik at innslaget av nynorsk vekte åtgaum. På eit vis gjekk Firkantfolket og eggemysteriet inn i den norske språkstriden. Av enkelte nynorskfolk vart det teke ille opp at nynorsk vart skildra som knapt skjønleg, og i tillegg knytt til eit merkverdig folk i avsidesliggjande strok, og det vart hevda at nynorsk på denne måten vart låtteleggjort. I ettertid har Eggemysteriet vorte ein teikneserieklassikar, som av lesarane vart kåra til den beste Donald-historia i norsk samanheng. I alle høve er det den mest omtala Donald-historia i Noreg. Don Rosa har laga to historier som er relaterte til denne, «The Son of the Sun» («Solens sønn») og «Return to Plain Awful» («Tilbake til Gufseplassen»). Ahoi!

30.04.2016, 11:01:30

Seite 33 von 72

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.