Verständnisfragen

Seite 2 von 2

Profilbild von Das Schwarze Phantom

Das Schwarze Phantom

@das_schwarze_phantom

Donald hat geschrieben: > PS: Ich war bei meiner Registrierung schon etwas verwundert, > daß der Aliasname "Donald" noch nicht belegt war! Hab´ ich hier > so etwas wie einen "Ehrenkodex" verletzt oder weshalb ist der > für mich naheliegenste Name nicht von irgendjemand verwendet > worden?!? Wer will denn schon den Namen eines notorischen Versagers annektieren?! Da wählt man doch lieber Erfolgsfiguren wie das Schwarze Phantom! ;-) Im übrigen solltest du dich nicht von den fundamentalistischen Thesen irgendwelcher Barksisten einnebeln lassen! Es gibt auch noch andere gute Zeichner außer C.B. ... Und selbstverständlich ist auch die MICKYVISION eine Lektüre wert!

10.11.2005, 12:00:23

Profilbild von Donald

Donald OP

@donald

Danke für den Link. Kommt direkt mal zu den Favoriten.

10.11.2005, 12:16:40

Profilbild von Donald

Donald OP

@donald

Keine Angst! Ein neuer fundamentalistischer Barks-Vertreter wird aus mir wohl nicht werden. Aber mit der Zeit vielleicht ein Donaldist, der hier mitreden kann; Und auch noch über den Tellerrand schaut... ;-)

10.11.2005, 12:19:55

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

danke für die belehrung, herr dr. ich bin grundsätzlich nie vorsichtig. hat man den kleinen herrn duck jemals vorsichtig erlebt? hätte ein vorsichtiger herr duck jemals die entstehung eines donaldismus verursacht? und was heißt hier überhaupt quatsch? ff

10.11.2005, 17:07:20

Profilbild von DasLeuchtkamel

DasLeuchtkamel

@dasleuchtkamel

Das Schwarze Phantom hat geschrieben: > > > Im übrigen solltest du dich nicht von den fundamentalistischen > Thesen irgendwelcher Barksisten einnebeln lassen! Es gibt auch > noch andere gute Zeichner außer C.B. ... > Und selbstverständlich ist auch die MICKYVISION eine Lektüre > wert! Mir geht es keineswegs um "fundamentalistische Thesen" , ich mag durchaus auch andere Zeichner und ihre Geschichten.Ich unterscheide lediglich zwischen B e r i c h t e n ,die allerdings sind NUR von Barks ,und Geschichten . Daß es einenen großen Qualitätsunterschied gibt zwischen den anderen Zeichnern ist wohl nicht zu leugnen.Es gibt einige ,sogar sehr gute Zeichner ,und es gibt einige ,wenige, gute Geschichtenerzähler. Barks/Fuchs sind als Team eben einfach unschlagbar! Das hat mit "einnebeln" nix zu tun. Ich respektiere sogar einige italienische Zeichner ,aber daß sie B e r i c h t e wiedergeben halte ich für ausgeschlossen.

10.11.2005, 20:05:16

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Der "Quatsch" bezog sich selbstmurmelnd auf das allseits beliebte Zitat "Können Sie den Quatsch verstehen? - Nicht die Bohne!". Was die Vorsicht betrifft: Die Verbreitung donaldistischen Sinngutes ist in manchen Fällen effizienter, wenn man potenzielle Neophyten behutsam an den für Außenstehende doch sehr komplexen Donaldismus heranführt. Jener "Donald" z.B. hat unzweifelhaft eine starke Affinität zu Entenhausen und seinen Bewohnern, aber so gut wie kein Hintergrundwissen (was ja auch nicht verwerflich ist). Will man i.S. unserer Satzung "gute Arbeit" leisten, sollte man das zarte Pflänzchen des Interesses nicht gleich zu Tode gießen und düngen ... Duck auf!

11.11.2005, 08:25:06

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Dr. Dusseltrost hat geschrieben: Was die Vorsicht betrifft: Die Verbreitung > donaldistischen Sinngutes ist in manchen Fällen effizienter, > wenn man potenzielle Neophyten behutsam an den für > Außenstehende doch sehr komplexen Donaldismus heranführt. Ochottochottochott - was man in hohem Alter noch so alles lernt. Neophyten (griechisch: neo = neu; phyton = Pflanze) sind Pflanzen, die bewusst oder unbewusst, direkt oder indirekt vom Menschen nach 1492 (davor: vergl. Archäophyt) in Gebiete eingeführt werden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkommen. Die meisten Neophyten können sich unter anderem aufgrund unterschiedlicher Klimaverhältnisse nicht vermehren oder sterben z.B. bei starkem Frost ab. Und genau das isses - oft herrscht hier ein recht frostiger Ton den Neophyten gegenüber. Vor allem wenn sie des donaldischen Humors nicht mächtig sind. Und deshalb möchte ich Dr. Dusseltrost beistimmen. Gruß Klara

11.11.2005, 12:00:48

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Frostiger Ton? Da hättest Du, liebe Klara, unsere weltumspannende Organisation mal vor zehn Jahren kennenlernen sollen! Damals ist sogar ein Gesinnungsprüfungsausschuss installiert worden, der die "Kandidaten" eingehend darauf abgeklopft hat, ob sie denn einer Aufnahme auch hinreichend würdig seien. Habe diesen hirnverbrannten Blödsinn schon damals nicht nachvollziehen können. Der Donaldismus sollte grundsätzlich offen für Neulinge und neue Denkansätze sein, was natürlich nicht mit Beliebigkeit verwechselt werden darf. In dieser Hinsicht hat sich zwar einiges positiv verändert, aber so ein bißchen "Geheimbündelei" (nicht umsonst habe ich den in gewissen Kreisen gebräuchlichen Ausdruck 'Neophyten' gebraucht) ist gelegentlich schon noch dabei. Duck auf!

11.11.2005, 13:03:49

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Klara Kortanke hat geschrieben: > Und genau das isses - oft herrscht hier ein recht frostiger Ton > den Neophyten gegenüber. Vor allem wenn sie des donaldischen > Humors nicht mächtig sind. Und deshalb möchte ich Dr. > Dusseltrost beistimmen. Diese Erfahrung müssen wohl alle Neueinsteiger durchmachen. Meine ersten Kontakte mit diversen Donaldisten waren anfangs auch recht seltsamer Art, aber wenn man die Leute erst einmal kennengelernt hat, ist das alles gar nicht mehr so schlimm. Ich finde zwar auch, dass man manchmal einen gepflegteren Umgangston anschlagen könnte, aber wie Herr Dusseltrost schon sagt: früher war das noch viel schlimmer. Also: gewisse Anfeindungen nicht ernst nehmen sodern die Leute am besten persönlich kennenlernen. Die Gelegenheiten sind ja mannigfaltig (Stammtische, Kongress, Mairennen, etc.). So hinter manchem Griesgram versteckt sich oftmals ein ganz netter Zeitgenosse. Christian

11.11.2005, 13:26:52

Seite 2 von 2

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.