Derlei Zurückhaltung wäre jedoch durch und durch undonaldisch: Titelprotz gehört sowohl in Wissenschaftskreisen im Allgemeinen und im Donaldismus im Besonderen zum guten Ton. Wir schweifen hier allerdings etwas vom Thema ab: Dem Schwarzen Phantom möchte ich ernsthaft raten, über das Angebot des Knackers nachzudenken: Mit "Kopisten am Werk" hast Du aus meiner Sicht den ersten donaldistischen Doktortitel durchaus verdient!
Kopisten am Werk

Das Schwarze Phantom OP
@das_schwarze_phantom
Da fühlt sich das Phantom natürlich geschmeichelt. Man könnte ja die Aktivitäten der D.O.N.A.L.D. künftig dahingehend erweitern, daß man neben dem Püstele-Preis auch noch "donaldistische Doktortitel" vergibt. 😛😁
Doch wenden wir uns nun wieder den wichtigen Dingen des Lebens zu, z.B. den Geschichten von Bottaro. Hier ist "Donald und das Pistolen-Duell" (LTB 4):
Donald und das Pistolenduell 1
Donald und das Pistolenduell 2
Donald und das Pistolenduell 3
Donald und das Pistolenduell 4
Donald und das Pistolenduell 5
Donald und das Pistolenduell 6
Donald und das Pistolenduell 7
Donald und das Pistolenduell 8
Donald und das Pistolenduell 9
Donald und das Pistolenduell 10
Donald und das Pistolenduell 11
Donald und das Pistolenduell 12
Donald und das Pistolenduell 13
Donald und das Pistolenduell 14
Donald und das Pistolenduell 15
Donald und das Pistolenduell 16
Donald und das Pistolenduell 17
Donald und das Pistolenduell 18
Donald und das Pistolenduell 19
Donald und das Pistolenduell 20
Donald und das Pistolenduell 21
Donald und das Pistolenduell 22
Donald und das Pistolenduell 23
Donald und das Pistolenduell 24
Donald und das Pistolenduell 25
Donald und das Pistolenduell 26
Donald und das Pistolenduell 27
Donald und das Pistolenduell 28
Donald und das Pistolenduell 29
Donald und das Pistolenduell 30
Donald und das Pistolenduell 31
Donald und das Pistolenduell 32
Donald und das Pistolenduell 33
Donald und das Pistolenduell 34
Donald und das Pistolenduell 35
Donald und das Pistolenduell 36
Donald und das Pistolenduell 37
Donald und das Pistolenduell 38
22.01.2025, 19:44:44 (bearbeitet)

Das Schwarze Phantom OP
@das_schwarze_phantom
Nächstes Beispiel: "Der Eulenspiegel geht um" (LTB 7), wie der Titel in den Neuauflagen heißt. Diese Geschichte war gar nicht so einfach zu analysieren, da es hier zahlreiche Szenen mit Tick, Trick und Track gibt. Und die Vorlagen der Neffen bei Barks zu finden ist deutlich schwieriger als bei den erwachsenen Ducks.
Ein paar Bemerkungen zu dieser Story:
In dieser Story ist Daniel Düsentrieb die Hauptfigur. Dabei ist auffällig, daß sich Bottaro hinsichtlich der Barks-Vorlagen offenbar auf nur drei Geschichten mit dieser Figur beschränkt hat: "Der freie Lauf der Phantasie", "Der Fortismiumbehälter" sowie "Jugenderinnerungen". Und in letzterer Story spielt ja nicht Daniel Düsentrieb mit, sondern dessen Großvater Dankwart. Der wiederum trägt keinen Zwicker, sondern eine Brille mit Bügeln, die sehr knapp vor den Augen sitzt. Diese Besonderheit findet man auch bei Bottaros Kopien wieder: immer wenn Düsentriebs Zwicker knapp vor seinen Augen sitzt, kann man davon ausgehen, daß die Vorlage aus der Mississippi-Geschichte stammt.
Eine weitere Auffälligkeit betrifft Donalds Auto, den 313. Bottaro hat bekanntlich oft mit Seitenverkehrungen kopiert. Meist fallen diese Spiegelungen nicht weiter ins Gewicht. Doch beim 313 hinterlassen sie Spuren. Denn sein Lenkrad wechselt immer zwischen der rechten und linken Seite hin und her. Wenn also das Steuer des 313 plötzlich rechts liegt (vgl. die Bilder 64, 69, 70), verrät dies, daß hier gespiegelt wurde. Bottaro hat offenbar keinen Wert darauf gelegt, solche Details anzupassen. Des weiteren hatte Barks in seine Zeichnungen auch oft eine gewisse "Lebendigkeit" gelegt. Wenn der 313 etwa in voller Fahrt ist, sieht man ihm das (bei Barks) auch an. Doch Bottaro hat auch dies mechanisch übernommen. Im Bild 37 etwa ist der Wagen bei Barks etwas "windschnittig" dargestellt, in Bottaros Kopie aber gleichfalls, obwohl der 313 dort steht.
Schließlich ist noch der Entenhausener Bürgermeister zu erwähnen, der in dieser Story in mehreren Bildern vorkommt. Bottaro hat sich hier wohl an der Figur aus dem "Schneemann-Preis" orientiert, wie sich anhand der Physiognomie und der gestreiften Hose erahnen läßt, ohne allerdings zu kopieren. Bottaros Bürgermeister ist immer stilistisch "frei" gezeichnet.
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 1
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 2
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 3
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 4
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 5
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 6
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 7
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 8
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 9
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 10
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 11
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 12
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 13
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 14
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 15
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 16
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 17
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 18
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 19
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 20
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 21
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 22
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 23
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 24
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 25
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 26
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 27
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 28
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 29
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 30
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 31
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 32
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 33
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 34
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 35
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 36
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 37
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 38
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 39
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 40
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 41
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 42
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel 43
22.01.2025, 19:48:50 (bearbeitet)

Ostsibirischer Korjakenknacker
@ostsibirischer_korjakenknacker
Danke vor allem für die Erläuterungen ... die Geschichte gehörte zu denen, die ich eher gern gemocht habe; und dennoch habe ich mich ständig gefragt, warum Daniels Gesichtsausdruck oft nicht zur Szene passt ...
03.06.2020, 12:46:13

Das Schwarze Phantom OP
@das_schwarze_phantom
Und weiter geht's mit einer Geschichte aus LTB 16: "Das Kalumet". Hier fällt auf, daß Bottaro besonders oft mit Transformationen gearbeitet hat, d.h. er hat sich bei Barks eine Donald-Pose geschnappt und diese in eine Dagobert-Pose umgewandelt. Außerdem findet man diverse Posen, die relativ frei gestaltet sind und das Barks-Original nur vage erahnen lassen. Jedenfalls ist es nicht immer gelungen, eine "sichere" Barks-Vorlage zu identifizieren.
22.01.2025, 19:51:49 (bearbeitet)

Das Schwarze Phantom OP
@das_schwarze_phantom
Next one: "Onkel Dagobert sucht Schutz" (LTB 5). Auch für alle vorangegangenen Analysen ist zu sagen, daß meine Vorlagen-Identifikationen nicht auf "Wissen" beruhen, sondern eher eine Art "Ratespiel" sind. Ich kann daher nicht für ihre Richtigkeit garantieren. Der einzige, der sie bestätigen könnte, Bottaro, ist leider schon 2006 nach Paperopoli gegangen. 😉
Onkel Dagobert sucht Schutz 10
Onkel Dagobert sucht Schutz 11
Onkel Dagobert sucht Schutz 12
Onkel Dagobert sucht Schutz 13
Onkel Dagobert sucht Schutz 14
Onkel Dagobert sucht Schutz 15
Onkel Dagobert sucht Schutz 16
Onkel Dagobert sucht Schutz 17
Onkel Dagobert sucht Schutz 18
Onkel Dagobert sucht Schutz 19
Onkel Dagobert sucht Schutz 20
Onkel Dagobert sucht Schutz 21
Onkel Dagobert sucht Schutz 22
Onkel Dagobert sucht Schutz 23
Onkel Dagobert sucht Schutz 24
Onkel Dagobert sucht Schutz 25
Onkel Dagobert sucht Schutz 26
Onkel Dagobert sucht Schutz 27
Onkel Dagobert sucht Schutz 28
Onkel Dagobert sucht Schutz 29
Onkel Dagobert sucht Schutz 30
Onkel Dagobert sucht Schutz 31
Onkel Dagobert sucht Schutz 32
Onkel Dagobert sucht Schutz 33
Onkel Dagobert sucht Schutz 34
Onkel Dagobert sucht Schutz 35
Onkel Dagobert sucht Schutz 36
22.01.2025, 19:54:29 (bearbeitet)

Beppo
@beppo
Ich habe die Frage vielleicht schon einmal gestellt, aber mein Gedächtnis ist altersgerecht nicht mehr das beste. Wie hat der Botticelli das gemacht? Hat er Fotokopien am Lichttisch durchgepaust? Da wäre Drehen und Spiegeln kein Problem gewesen. Hat er stufenlos skaliert? Oder ist die Vergrößerungsstufe immer gleich? Was ist die Entstehungszeit der Zeichnungen? Welche Vergrößerungsmöglichkeiten hat die Kopierertechnik damals schon geboten? Oder hat er Dias gemacht und auf sein Zeichenpapier projiziert? Das müsste in den 1950er Jahren schon möglich gewesen sein. Oder ganz brutal mit einem glühend heißen Episkop? Ein geschickter Mechaniker hätte ihm da schon was bauen können. Hätte aber einige Lire gekostet. Das hätte sich nur gelohnt, wenn er dann auch längere Zeit damit gearbeitet hätte.
11.06.2020, 09:17:47

Das Schwarze Phantom OP
@das_schwarze_phantom
Ich habe die Frage vielleicht schon einmal gestellt, aber mein Gedächtnis ist altersgerecht nicht mehr das beste.
Ja - fast auf den Tag genau vor einem Jahr, am 13. Juni 2019. Siehe Seite 5 in diesem Thread. Und ich könnte die Fragen im Prinzip auch nicht besser beantworten als damals ...
Hat er stufenlos skaliert? Oder ist die Vergrößerungsstufe immer gleich? Was ist die Entstehungszeit der Zeichnungen?
Die Vergrößerungsstufe schwankt durchaus - wie man z.B. beim "Kalumet" in den Bildern 7 und 129 sehen kann, wo die Barks-Zeichnung deutlich größer ist.
Die Entstehungszeiten:
Donald und das Pistolenduell : 1961
Das Kalumet: 1961
Der Gespensterschatz: 1962
Onkel Dagobert sucht Schutz: 1962
Onkel Dagobert und die teure Erbschaft: 1963
Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel: 1963
Bottaro hat ja gebetsmühlenartig immer wieder die gleichen Posen verwendet. Da hatte er sich wohl Model Sheets (auf der Grundlage von Barks-Zeichnungen) zurechtgelegt.
22.01.2025, 19:56:40 (bearbeitet)

Beppo
@beppo
Bolzano hatte also ein sehr seltenes Talent, er konnte Barks perfekt, aber seelenlos kopieren. Vergleichbar mit einem Papagei oder mit Wolfgang Beltracchi. Ob mit technischen Hilfsmitteln oder ohne wissen wir nicht. Ein Kindheitsfreund von mir, der Werner, konnte mit den Ohren wackeln. "Faszinierend!" würde da ein anderer Besitzer von ungewöhnlichen Ohren sagen. Ich brauche da aber keine 716 Beispiele, ich würde gerne wissen, WIE er das gemacht hat. Das wäre viel interessanter.
12.06.2020, 05:02:36

Das Schwarze Phantom OP
@das_schwarze_phantom
Bottaro hatte also ein sehr seltenes Talent, er konnte Barks perfekt, aber seelenlos kopieren.
Von einem "seltenen Talent" würde ich hier überhaupt nicht sprechen. Es gibt auch viele andere Zeichner wie Pier Lorenzo de Vita, Massimo de Vita, Bramsen, Sørensen, Vicar, Tello oder Bancells, die sehr intensiv vom Stilmittel des Kopierens Gebrauch gemacht haben.
Ich brauche da aber keine 716 Beispiele, ich würde gerne wissen, WIE er das gemacht hat. Das wäre viel interessanter.
Das ist dann aber ein Sonderinteresse von Dir! Die meisten hier auf diesem Forum sind wohl zu Comicfans geworden, weil sie Freude am Betrachten von bunten Bildchen hatten (und haben). Wer Disney-Comics liest, interessiert sich doch für die Inhalte und weniger für produktionstechnische Details ...
********************************************************
Zurück zu Bottaro: Wie bei allen Zeichnern zu beobachten, hatte auch er seinen Zeichenstil im Laufe der Jahre stark verändert. In den frühen 60er Jahren, aus denen die bisherigen Beispiele stammen, hat er sich sehr dem Durchpaus-Stil verschrieben, fast wie ein "Schatten" von Barks. Zehn Jahre später hat er sich von diesem Abpaus-Stil deutlich gelöst. Seine Zeichnungen tragen seinen "eigenen" Stempel, ohne jedoch die Affinität zu Barks verleugnen zu können. Hier ein Beispiel von 1971: "Der verstockte Junggeselle" (DDT 93). Ich beschränke mich auf die ersten beiden Seiten. Auch hier sieht man wieder, daß er immerzu die gleichen Barks-Posen gebetsmühlenartig wiederholt. Die Barks-Bilder sind aus den anderen Analysen wohlbekannt - daher schenke ich mir diesmal die Quellenangaben.
22.01.2025, 19:58:21 (bearbeitet)
Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.