Vorschläge für die Förderung der Forschung

Seite 2 von 2

Profilbild von Anonym

Anonym 

@~anonym~

Den Workshop - wenn es denn Interesse gibt (schwer herauszufinden nur über das Forum - Rundmails nutzt die Donald nur für die ganz praktischen Dinge, wie ich es sehe) - könnte man z.B. im Vorfeld einer Fernsehkonferenz machen.

So sei es: Vor der nächsten Fernsehkonferenz (mithin am 30.12.2023 um 17 Uhr) werden wir also eine kleine Alleswisserwerkstatt veranstalten. Nähere Ankündigugn folgt noch.

11.12.2023, 06:45:31

Profilbild von Orville Orb

Orville Orb OP

@orville_orb

In meinem Bereich (Geschichte) würde ich so einen großen Artikel gerne erstellen, wenn dies auf Zustimmung stößt. Ebenso sukzessive weitere Artikel in dem Bereich. Nur: Ich wollte eigentlich erst abwarten, bis das Sonderheft erscheint, bevor ich den Inhalt und alles weitere in ein digitales Format überführe. Zu technischen Hürden im Umgang mit dem Alleswisser: Falls die für Neueinsteigende zu hoch sein sollten, findet sich bestimmt gegebenenfalls auch jemand, der Texte in den Alleswisser und das nötige Format überträgt. Ich z.B. habe nichts dagegen, so etwas zu machen. Auch wenn sonst Hilfe in Workshops oder dergleichen benötigt würde, auch speziellere Hilfe, bin ich gerne dazu bereit. (Ich sollte wohl an der Stelle erwähnen, dass ich Administrator der Duckipedia bin, also mich mit diesem Zeugs doch ziemlich gut auskenne. Aber dies nur als Randnotiz, weil es mit der D.O.N.A.L.D. nunmal leider nicht so viel am Hut hat.)

Wäre mega cool, wenn du einen Überblicksartikel für die Geschichte übernehmen würdest! Nicht auf Zustimmung warten! Hoffentlich kommt das Sonderheft bald raus 😉.

11.12.2023, 11:35:42

Profilbild von McDuck

McDuck 

@mcduck

Ich möchte an dieser Stelle an die Weihnachtsgabe 2020 unser Langzeit-Corona-PdD Susanne Luber erinnern, die einen Forschungsindex erstellt hat, in dem man mit Schlagwortsuche alle im DD erschienenen Beiträge der Jahre 1976 bis 2020 durchsuchen kann. Sehr hilfreich!

Aber natürlich, aber natürlich. Ich wusste doch, dass ich etwas zu erwähnen vergessen hatte. Keine Frage, es hat sich schon enorm viel getan, das wollte ich nicht in Abrede stellen. Ich wollte lediglich meiner Hoffnung Ausdruck geben, dass sich auch noch mehr tun kann. Gerade auch wenn es um Breitenwirksamkeit geht für potentiell Interessierte, die aber noch nicht Mitglied sind und keinen Zugriff auf diverse Findmittel haben, könnten Überblicksartikel hilfreich sein. Der Forschungsindex hat allerdings momentan noch den dezenten Nachteil, dass er für Neumitglieder mit Eintrittsdatum nach 2020 nicht zugänglich ist. Oder täusche ich mich?

11.12.2023, 14:47:20

Profilbild von Orville Orb

Orville Orb OP

@orville_orb

Ein auf diesem Brett nicht selten als Kritiker auftretender Donaldist redet z.B. oft von den "führenden Donaldisten", die eh das machen, was sie wollen. Das stimmt natürlich nicht, aber vielleicht hat er damit dennoch nicht so ganz unrecht, da evtl. dieser Eindruck nach außen entsteht. Daher sollte m.E. maßgeblich versucht werden, Missverständnisse und Hemmungen abzubauen. Wie man das am besten erreicht, weiß ich aber auch nicht wirklich.

Das klingt eher so, als gäbe es ein allgemeineres Problem mit der Kommunikation und Vernetzung. Wenn man z.B. unzufrieden ist, Verbesserungsideen hat oder Projekte umsetzen will, für die man Mithelfen*innen braucht, ist das garnicht so einfach. - Die älteren kennen schon viele auf einem freundschaftlichen Level und wissen z.B. wenn man fragen kann. Aber die DONALD hat eine andere Größe erreicht. Vielleicht braucht es hier eigene Formate? - Auf dem Kongress ist mein Eindruck, dass es schwierig ist, Veränderungsideen auch mal etwas ausführlicher zu diskutieren, weil die Zeit so knapp ist. - Die Stammtische und auch das Forum hier sind eher lokale Netze, mit denen man nur eine begrenzte Gruppe erreicht. Vielleicht muss man also einen Schritt zurückgehen, bevor man wieder Projekte mit einem kleineren Netz von immer den gleichen Nasen versucht umzusetzen, und überlegen wie Austausch und Kooperation mit mehr Donaldist*innen auf einer größeren Ebene funktionieren könnte. Vielleicht könnte man in gewissen Abständen z.B. eine Fernsehkonferenz machen, in der man sich über den Verein austauscht, oder ein Fernseh-Stammtischtreffen mit Leuten aus den einzelnen Stammtischen, wo man Informationen sammeln oder wieder spreaden kann. Und zum Austausch: Wie läuft's bei Euerm Stammtisch so? etc. Vll. klingt das nach zuviel und ermüdend, wenn schon kleinere Dinge eher von kleinen Teams gestemmt werden müssen. Aber vll. liegt die Ermüdung eben daran, dass es zuwenig Strukturen gibt, um Ideen aus einem größeren Pool zu gewinnen und die aktive Gestaltung auf mehr Schultern zu verteilen.

12.12.2023, 20:05:30

Seite 2 von 2

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.