logo D.O.N.A.L.D.

STREIBAR: "Kulturkampf: Asterix gegen Donald Duck"

Seite -2 von 3

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Ein Artikel aus der Lokalzeitung des Ortes, in welchem bald der Kongreß stattfindet. http://www.svz.de/mv-uebersicht/mv-panorama/kulturkampf-asterix-gegen-donald-duck-id9080411.html Kern-Aussagen aus dem Bericht: "Denn wenn die Schüler schon Comics lesen müssen, dann soll es doch wenigstens anständiger Stoff sein und nicht dieser Schund aus den USA. Entenhausen geht gar nicht. Was für ein Quak! Das eingangs beschriebene GEW-Milieu wähnt sich in seinem Kampf gegen die moderne Welt in einer Traditionslinie mit den gallischen Helden." -------------- "Im gallischen Dorf ging die Reinheit sogar noch etwas weiter. Jeder gestandene Rassist hätte seine Freude am Idyll, das Goscinny und Uderzo schufen. Das Entenhausen von Carl Barks und der kongenialen deutschen Übersetzerin Erika Fuchs ist hingegen eine multiethnische Metropole, natürlich mit einer Entenmajorität, in der jedoch Schweine, Hunde und Eulen höchste Ämter bekleiden. Herkunft und Traditionen gelten nichts. Zugegeben: So weit wird wahrscheinlich kaum ein Französischlehrer denken, der seinen Schülern die Asterix-Lektüre ans Herz legt und bei Donald Duck die Nase rümpft. Dennoch: Die Romantisierung eines Dorfkollektivs, das dann ganz bei sich ist, wenn es Römer verprügeln kann, ist irritierend." -------------- "Entenhausen ist für die konsumkritische Masse – ob bewusst oder unbewusst – die comichafte Inkarnation Babylons. Götter und Religionsgemeinschaften spielen hier keine Rolle, Weihnachten wird aus Tradition gefeiert, im Mittelpunkt steht dann der Truthahn und nicht das Christuskind. Das höchste und gewaltigste Gebäude der Stadt ist natürlich auch kein Kirchturm, sondern ein Geldspeicher, dessen Bewohner Dagobert Duck von der heimischen Scholle entwurzelt ein weltweit aktives Konzerngeflecht lenkt, mit dem überall und permanent neue Märkte erschlossen werden. Angst haben die Bewohner davor, dass der FC Entenhausen (FCE) gegen das benachbarte Gansbach oder Quakenbrück verliert, die Angebetene die Liebe verschmäht oder eine Geschäftsidee nicht funktioniert. Wir wollen den Gedanken hier nicht überspreizen. Aber es lohnt sich durchaus, Globalisierungskritik, Kapitalismuskritik und die kultische Verehrung des Regionalen auf Ressentiments zu durchleuchten. Im gallischen Dorf, dem so viel Sympathie entgegengebracht wird, ist das alles bis zur Kenntlichkeit entstellt. Man müsste nur genau hinsehen."

06.03.2015, 15:15:37 (bearbeitet)

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Kaukas Asterix-Eindeutschung scheint dem Autor nicht bekannt zu sein. Der Kampf von Siggi und Babarras gegen die Besatzer aus Natolien hätte gut zu seiner Chauvinismus-These gepasst.

02.03.2015, 05:05:24

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Wenn ich darauf hinweisen dürfte: Das höchste Gebäude ist das Münster und nicht der Geldspeicher (es sei denn, es zählt nicht die Gebäudehöhe, sondern die Oberkante Gebäude über Normalnull... dann stimmt es, weil einige der Geldspeicher auf Hügeln (Bergen) stehen, zumindest zwischendurch mal ...)

02.03.2015, 07:30:01

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

> Das höchste Gebäude ist das Münster und nicht der Geldspeicher ... Drei Kubikhektar sind 3 000 000 000 000 m6. So viel passt in einen sechsdimensionalen Kubus mit der Seitenlänge von 120 m. Wir wissen aber, dass der Geldspeicher von Dagoberts Geld in der Regel bei Weitem nicht ausgefüllt wird. Insofern könnte der Geldspeicher durchaus auch höher sein als der 136,4 m hohe Stephansdom. Man weiß so wenig.

02.03.2015, 12:00:08

Profilbild von Donald

Donald

@donald

Die vielzitierten drei Kubikhektar - wie viel das auch immer sein mag - beziehen sich doch wohl stets auf Dagoberts Vermögen, nicht den Inhalt eines Geldspeichers.

02.03.2015, 12:38:07

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

> Die vielzitierten drei Kubikhektar - wie viel das auch immer sein mag - beziehen sich doch wohl stets auf Dagoberts Vermögen, nicht den Inhalt eines Geldspeichers. In "Der neue Tresor" wechselt Dagobert "zirka 3 Kubikhektar" Münzen in Banknoten. Was er schon als Banknoten hat, braucht er nicht zu wechseln. Es sind also sogar mehr als drei Kubikhektar Bargeld.

02.03.2015, 12:58:09

Profilbild von Donald

Donald

@donald

Stimmt. Aber sein Vermögen ist schließlich keine Konstante, es wächst und schrumpft zeitweise wieder. Die drei Kubikhektar werden immer wieder gerne genannt. Ich vermute, daß es sich eher um eine gängige Schätzgröße handelt, um die der wahre Wert zu pendeln scheint - mal etwas mehr, mal etwas weniger.

02.03.2015, 13:43:33

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

Jaja, aber zumindest gibt uns das einen Hinweis, wie hoch der Geldspeicher manchmal sein muss. In "Die magische Sanduhr" sieht man übrigens auch Hochhäuser, die höher als der Stephansdom sind.

02.03.2015, 14:20:22

Profilbild von Der Haarige Harry

Der Haarige Harry

@der_haarige_harry

Das war wohl zu befürchten: spätestens der dritte Kommentar kommt auf ein 'eigentliches' Thema zu sprechen. Sprache, Kulturkampf - alles völlig uninteressant: die Gebäudehöhe ist entscheidend ! Und schon haben wir ein wahrhaft diskussionswürdiges Diskussionsthema hingebogen: das Fassungsvermögen von Dagoberts Geldspeicher. - Ich fasse es nicht, es ist so hoffnungslos ..!

02.03.2015, 17:52:26

Profilbild von Donald

Donald

@donald

Wenn das Thema "Sprache und Kulturkampf" doch so interessant sein soll, weshalb wurde denn darauf nicht weiter eingegangen? Wie auch immer, jeder kann das Thema seiner Wahl eröffnen, diskutieren und verfolgen...

02.03.2015, 18:54:26

Seite -2 von 3

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.