Dem Herrn Kapuste scheint der viele Kohlrabi nicht zu bekommen, den die ihm angetraute Öko-Test-Abonnentin regelmäßig serviert. Hieb-und stichfeste Beweise, dass ich mit Uli Klein nicht identisch bin, liegen ihm seit Jahren vor. Uli Klein ist übrigens inzwischen gestorben, und ich lebe noch, fürs erste.
Entenhausen Edition

Coolwater
@coolwater
Richard schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Frage, ob ab Band 52 dann die Düsentrieb-Alben > kommen muß man sich vermutlich nicht stellen, bis > dahin wird die Reihe längst wieder eingestellt > sein. Ich glaube, es ist jetzt soweit. Bisher lachte einem beim Zeitschriftenhändler immer nur die frischste Nummer der "Edition" aus dem Regal entgegen. Seit einigen Tagen jedoch findet man dort auch ältere Nummern in bunter Mischung. Sieht mir ganz nach Verramschung der Restbestände aus. Aus der Zitrone wird der letzte Tropfen Saft gepreßt. Am 19. August werden wir mehr wissen. Da soll(te?) ja die nächste Nummer erscheinen. Falls sich meine vorgezogene Grabrede für die "Entenhausen-Edition" als ahnungsvoll erweisen sollte: Friede ihrer Asche. Die Welt hat bessere Reihen gesehen, aber auch schlechtere. De mortuis nil nisi bene.
10.08.2011, 18:11:28

Coolwater
@coolwater
Ich läutete das Sterbeglöckchen doch zu früh. Heute erblickte ich im Zeitschriftenladen am Bahnhof Band 9 der Entenhausen-Edition, frischgeboren und fein gestapelt. Mögen dieser Reihe noch viele weitere Sprößlinge beschieden sein!
19.08.2011, 07:08:32

Anonym
@~anonym~
Am 3. August erscheint Band 51 und die Reihe der 10seiter ist abgeschlossen. Ab Band 52 geht es mit den langen Donald-Geschichten weiter, angefangen mit "Piratengold".
19.06.2018, 18:58:52

Coolwater
@coolwater
Hat jemand mal ausgerechnet, wie lange das dauert, bis die mit dem gesamten Material durch sind, wenn das in dem gemächlichen Tempo weitergeht? Der Abschluß der Reihe muß ja dann irgendwann in den 2030er Jahren liegen. Alt und grau wird man da … Da ich alle Barks-Werkausgaben im Regal stehen habe, ist mir das persönlich schnuppe. Das Schneckentempo sorgt wohl sogar dafür, daß ich als Käufer überhaupt bei der Stange bleibe. Wenn zwei Unterreihen nebeneinander voranjagten, die monatlich je ein Album abwürfen – ich würd's mir vielleicht zweimal überlegen, ob ich mir das "antun" wollte. Ganz schlau bin ich aus der Reihe niemals geworden. Zu verkaufen scheint sie sich ja. Hatte der Verlag jemals im Sinn, mit ihr im Kiosk-Bereich neue, junge Leser zu anzusprechen? Dann würde man die Alben doch wohl kaum in alter Rechtschreibung erscheinen lassen (im gesamten Comic-Kiosk-Bereich dürfte die Entenhausen-Edition damit heute einzig dastehen). Oder sind es eh nur die alten, ergrauten Barks-Fans von gestern und vorgestern, die das kaufen? Dabei ist die Entenhausen-Edition so ziemlich das einzige, womit Barks im Kiosk-Bereich heute noch die Fahne hochhält. Was haben wir denn außer ihr? Alle fünf Monate oder so ein Zehnseiterlein des Meisters in der Micky Maus, und das war's. – O tempo'a, o mo'es!
01.07.2018, 11:02:12

Der Haarige Harry
@der_haarige_harry
– O tempo'a, o mo'es!
Vielleicht ist die gallische Himmels'ichtung eine der wenigen Comic-P'odukt'eien, in denen's noch eine intelligente Allianz zwüschn Story, grafischer Perfektion und Sprachwitz gab (gab !). Denn inzwüschn iss de' Ho'izont ge'ammelt voll mit sch'ecklichen 'öme'n (LTBs) - bzw. Ehape'n.
01.07.2018, 22:31:12

Coolwater
@coolwater
De mortuis nil nisi bene.
Und zwölf Jahre nach dem Lateingebrumme gebiert die Entenhausen-Edition noch immer alle zwei Monate munter einen neuen Band. Die schon nach Erscheinen des ersten Albums einsetzenden Schwanengesänge waren etwas verfrüht … Mir geht's aber um was andres.
Ich glaube nicht an Ulrich Klein. Die Information, dass die GOOFY-Übersetzungen von ihm stammen, hat Gnihilo vermutlich von Ehapa bekommen. Aber nicht jede Information muss korrekt sein.
Ich bin vorsichtshalber ein Kleingläubiger. Wird schon was dran sein. Wird sich der Grote ja nicht aus den Fingern gesogen haben. Falls es aber doch Klein nie gegeben hat und die Goofy-Magazin-Texte von Fuchs sind, haben wir für diese Berichte halt ebenfalls Fuchs eins und zwo, und Fuchs zwo schlägt Fuchs eins, und damit ist alles gut, wenn in den Barkswerken die Zweifellos-Fuchs-Fassungen abgedruckt werden, sage ich lachend. Gibt's eigentlich zur Leben-Kleins-Forschung irgendwas Neues zu vermelden? Wer war der Mensch, was war sein Wandeln und Wirken? Ist Ulrich Klein noch unter uns? Seit 1995, da Grote von ihm kündete, trampelt man in der Kleinfrage auf der Stelle, habe ich das Gefühl. Die "Nichthistorizitäts-Hypothese" hat da ein leichtes Spiel. Und Grote hat anscheinend die Karten nie auf den Tisch gelegt. Ich befürchte, die Kleinfrage wird noch in hundert Jahren donaldistische Köpfe zum Rauchen bringen. Nachtrag: Das hier hatte ich vollständig überlesen:
Uli Klein ist übrigens inzwischen gestorben <…>.
Damit ist eine meiner Fragen schon beantwortet, wenn auch die Antwort dunkles Raunen ist, wie alles in Sachen Ulrich Klein. Nun ja, die Mühlen der Klein-Forschung mahlen langsam, doch sie mahlen.
04.03.2023, 18:18:00

Coolwater
@coolwater
Ein Beispiel: In beiden Versionen von WDC 39 kommt der "Kohlrabiapostel" vor. Auf so etwas kommen zwei Gehirne nicht unabhängig voneinander.Entweder hat da Fuchs bei Klein abgeschrieben, oder Klein ist in Wirklichkeit Füchs.
Der Kohlrabiapostel ist wirklich nicht so eine Gehirn-Urschöpfung, sei es Kleins, sei es Fuchsens Gehirn. Man gebe es bei Gockel ein – was der dafür alles ausspuckt! Für die Barfußlatscher, Nacktbader und Grasfresser, die um 1900 in Deutschland herumliefen, scheint es ein geläufiger Spottname gewesen zu sein. Daß, wenn es Klein wirklich gab, Fuchs – bewußt oder unbewußt – bei ihm "abschrieb", ist alles andre als abwegig. Die wird ja die Klein-Fassungen vorher gelesen haben, wohl sogar gründlich. Wahrscheinlich hatte sie sie beim Übersetzen nicht gerade neben sich liegen und tippte kichernd ab, aber der Kohlrabiapostel – mitnichten eine Kleinsche Urschöpfung – wird ihr noch im Hirn herumgespukt haben. Vielleicht war ihr da gar nicht mehr klar, daß er in Kleins Vorfassung drin war, und sie meinte, der Hirnspuk komme von Gott weiß woher. Die Frau hatte ja eine Menge gehört und gelesen im Leben.
04.03.2023, 19:01:46

Coolwater
@coolwater
Hat jemand mal ausgerechnet, wie lange das dauert, bis die mit dem gesamten Material durch sind, wenn das in dem gemächlichen Tempo weitergeht?
Ja, ich. Comics & Stories plus Donald Duck waren bei der Barks Library 77 Bände, bei der Entenhausen-Edition 75. Die haben bei der EE also – offenbar beim Donaldstoff – irgendwas weggelassen, oder irgendwelche Bände sind dichter bepackt (es fehlen in der EE ja auch die in der BL enthaltenen Zusatzstoffe: Aufsätze und so weiter), keine Ahnung. Umfang und Zahl der Alben sind bei beiden Reihen aber fast gleich. Somit sind auch bei der EE etwa 38 Dagobert-Bände zu erwarten. Mit Dagobert haben sie im Oktober 22 losgelegt. Bei sechs Bänden im Jahr dauert es nach Eva Zwerg sechseindrittel Jahre, der Dagobert-Abschluß ist somit für die Jahreswende 2028/29 zu erwarten. Prost Mahlzeit! Kommen nach dem Muster der BL noch dazu: sechsmal Düsi, je zwomal Daisy und Oma, siebenmal Fieselschweif und einmal Weihnachtsberichte (oder haben sie die in der EE schon bei Donald reingepackt? Wahrscheinlich nicht). Also 18 weitere Bände. Gehen wir mal davon aus, das pauken sie in der EE auch noch alles durch (was ich allerdings nicht zwingend glaube, die Fieselschweiflinge werden sie sich vielleicht sparen). Eva Zwerg legt drei weitere Jahre drauf, Abschluß also irgendwann Ende 2031, Anfang 2032 und eine Gesamtlaufzeit der Reihe von fast 22 Jahren.
04.03.2023, 19:53:06
Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.