Bargeld im Geldspeicher

Seite -1 von 2

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Hallo, ich möchte gerne mal herausfinden, wie viel Bargeld sich im Geldspeicher befindet. Wir wissen, dass das Volumen des geldes 3 Kubikhektar entspricht. Geht man davon aus, dass ein Kubikhektar gleich einem Kubikhektometer ist, entspricht das einem Volumen von 3.000.000 Kubikmetern. Im Geldspeicher befinden sind jede Menge Münzen, aber auch einige Geldscheine. Wie viel Geld ist im Durchschnitt in einem Kubikmeter? Der Rest wird dann ausgerechnet. Duckimaus__

03.12.2022, 23:36:21 (bearbeitet)

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Das müsste man pragmatisch ermitteln, und so viel Geld hat glaube ich keiner von uns zu Hause …. Und da gibt es noch ein größeres Problem: Es herrscht keineswegs Einigkeit darüber, wieviel ein Kubikhektar tatsächlich ist … Dazu gab es hier schon einige Diskussionen.

02.12.2022, 05:09:20

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Im Alleswisser wurde die Definition von mir übernommen. Also ist meine Aussage richtig. 🙂

02.12.2022, 22:12:15

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Im Alleswisser wurde die Definition von mir übernommen. Also ist meine Aussage richtig. 🙂

Im Alleswisser ist dokumentiert, dass die Definition umstritten ist: Kubikhektar im Alleswisser

03.12.2022, 07:46:39

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Kennt jemand den Wert eines Kubikdezimeters Geld? Dann gehen wir eben von diesem Wert aus.

03.12.2022, 13:19:23

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Kennt jemand den Wert eines Kubikdezimeters Geld? Dann gehen wir eben von diesem Wert aus.

Dafür brauchen wir zuerst mal das Volumen eines typischen Talers ... Und auch dann hat das Elend noch kein Ende, denn es ist bekannt, dass sich im Speicher auch Banknoten befinden (wenn sie nicht heimlich abgesaugt werden) und ebenso kleinere Währung in Gurkengläsern oder Fässchen. Ausserdem gibt es Gerüchte, dass die untersten drei Meter des Pegelstandes aus Saphiren bestehen (was ein neues Problem aufwirft: Wenn die unterste Schicht des Geldspeichers aus gleichartigen Edelsteinen, d.h. spröden Objekten identischer Härte) besteht, und auf denen eine Last von x Tonnen ruht - zerstört das auf Dauer nicht den Saphirbestand?) Ich glaube nicht, dass das lösbar ist, nicht einmal, wenn man von nur einem Speicher ausgeht (Jürgen Wollina hatte eine zweistellige Zahl identifiziert ...)

03.12.2022, 13:48:31

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Dazu gab es hier schon einige Diskussionen.

O ja! Ich kann nur jeden darauf hinweisen, daß es hier eine Suchfunze gibt, und die funzt ganz vorzüglich. Wenn man erst mal keine Ergebnisse erhält, liegt das daran, daß sie automatisch nur die letzten dreißig Tage abgrast, das muß man jedesmal händisch umstellen. Daß bisher alle Versuche gescheitert sind, den geldlich-stofflichen und geldlich-wertigen Umfang des Dagobertschen Vermögens letztgültig zu bestimmen, liegt wohl daran, daß es hier in den Berichten unterschiedliche, (scheinbar?) widersprüchliche Angaben gibt und auch die bildliche Darstellung des Vermögens immer verschieden ist oder zu sein scheint. Ich gehe jede Wette ein, auch das Verhältnis von Münzen zu Scheinen, die da bei Bertel so rumliegen, ist oder scheint von Bericht zu Bericht nicht gleich. Entenhausen lebt und webt mit seinen "Widersprüchen", und grad das reizt den Forschergeist. Das Kunst-Entenhausen Don Rosas, der die letzten bleibenden Fragen dann noch selber abschließend auflöst, ist langweiliger.

03.12.2022, 16:08:51

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Dafür brauchen wir zuerst mal das Volumen eines typischen Talers ...

So kannst du nicht rechnen. Die Münzen liegen nicht fein säuberlich aufeinandergestapelt, sondern die Münzen liegen haufenweise herum. Soll heißen, die liegen schief und krum und da gibt es ja auch Lücken und Hohlräume. Dazu kommt noch, dass es ja verschiedene Münzen gibt und nicht nur 1-Taler-Münzen. Wuden jemals das Münzsystem ermittelt? Im einfachsten Fall wäre jede Münzwert gleich häufig vorhanden. Bei Euro gibt es 8 verschiedene Nennwerte, so dass ein Satz aller 8 Münzen einen Wert von 3,88 hätte. Leider nützt auch das nicht viel. Sicher, eine 1-Euro-Münze hat einen Durchmesser von 23,25 mm und ist 2,33 mm dick. Geht man der Einfachheit davon aus, dass der Geldspeicher 300 m lang, 100 m breit und einen Pegelstand von 100 m hätte, wären dies 12903 Münzen in der Länge, 4301 Münzen in der Breite und 42918 Münzen in der Höhe. Zusammen wären das etwa 2.380.000.000.000 Münzen = 2,38 Billionen Euro. Ich hoffe, ich habe mich nicht um eine Stelle verrechnet bei den ganten Nullen. Wie gesagt, hier hätte man alle Münzen fein säuberlich aufeinandergelegt und alle in sauberen Reihen nebeneinander gelegt.

03.12.2022, 17:29:45

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Geht man der Einfachheit davon aus, dass der Geldspeicher 300 m lang, 100 m breit …

Wie kommst Du auf diese Ausformungen? "Der" Geldspeicher ist doch von außen beinah würfelförmig, und dreihundert Meter Länge, Höhe oder Breite kommt mir da ein bißchen zuviel bemessen vor. Der höchste Wolkenkratzer in Frankfurt, zugleich der höchste in der gesamten EU, ist vom Kopf bis zum Schwanz dreihundert Meter hoch …

03.12.2022, 18:04:16

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Wie breit und hoch ist der Kasten wohl? Vielleicht fuffzich Meter? Ich bin eher schlecht darin, so was einzuschätzen. Stünd' ich unmittelbar vorm Turm des Ulmer Münsters und wüßt' nicht, wie hoch er ist und wie hoch dergleichen Gotteshäuser zu sein pflegen, ich tät' sagen, er ragte fünfhundert Meter in den Himmel … Dazu kommt, daß der Geldspeicher ja nicht randvoll mit Barem ist. Es gibt ein Treppenhaus, Arbeitsräume, laut Don Rosa sogar Klos (obwohl einige hier bezweifeln werden, daß man auf Stella Anatium welche braucht). Rosas Versuch, das Innenleben des Geldspeichers freizulegen, finde ich grundsätzlich ganz gut, der Mann ist ja auch vom Fach. Aber ob Dagobert eine richtige Wohnung in dem Ding hat, wie Rosa sie ihm hineinzeichnet, weiß ich nicht. In einigen Berichten sieht man ihn ja in einer Villa hausen. In anderen übernachtet er auch mal im Geldspeicher, aber ob er's regelhaft tut? Außerdem ist die sogenannte Trophäenkammer Rosasche Dichtung; in den Barks-Berichten ist hiervon nicht die Spur zu sehen.

03.12.2022, 18:19:36

Seite -1 von 2

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.