Neuerscheinung: Arbeit über Erika Fuchs

Seite 2 von 2

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Das Fräulein Meloni hat sich auf meine höfliche Anfrage aus Sardinien gemeldet und gesagt, sie hatte ohnehin vor, der DonBib ein Freiexemplar zukommen zu lassen. Was sehr nett von ihr ist, denn sehr viel hat sie für ihre Arbeit hier nicht gefunden. Ich kann mir vorstellen, dass es Frau Dr. Fuchs gefallen hätte, dass eine italienische Germanistin, die an der Universität von Sardinien lehrt, sich wissenschaftlich mit ihren Übersetzungen der "Micky Maus" auseinandersetzt. Vielleicht hätte sie etwas grantliges gesagt, aber gefallen hätte es ihr wahrscheinlich doch.

... finde ich es ehrlich gesagt etwas unfair, uns mit der fragwürdigen Politik des Vatikans zu vergleichen. Als Wissenschaftsverlag bewegen wir uns leider nicht in den Auflagenhöhen von großen Publikumsverlagen, so dass auch Freiexemplare sorgfältig kalkuliert werden wollen.

Bitte nicht gleich das Gefieder sträuben! Es gibt jede Menge Verlage (und Autoren), die sich mit Harry Potter gern eine goldene Badewanne verdient hätten, obwohl sie eigentlich nie baden. Was Olms betrifft ... tempora mutantur. Im Vatikan scheint sich ja auch etwas zu bewegen. Insofern ist der Vergleich doch schmeichelhaft.

18.10.2013, 17:47:28

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

Einigen wir uns doch darauf: Dank gebührt Frl. Tuschel für das aufmerksame Verfolgen des Marktes und den Hinweis, Dank unserer Dottoressa für die budgetschonende Vorgangsweise, und natürlich Frau Klanke und dem Olms-Verlag für die entgegenkommende Versorgung. Damit dem Verlag kein wirtschaftlicher Schaden entstehe, habe ich im Gegenzug sofort ein Exemplar für unsere eigene Institutsbibliothek geordert.

19.10.2013, 04:49:01

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Das Buch ist bei der DonBib eingetroffen - herzlichen Dank an den Verlag und an die Autorin! Zur Information evt. interessierter Leser bzw. Käufer hier knapp das Inhaltsverzeichnis: 1. Comics (Vielfalt und Geschichte de Genres, Disney, das Mickey Mouse Magazin). 2. Original und Übersetzung (Erika Fuchs, amerikanische und deutsche Fassung: Wort-für-Wort- treue, kreative, freie Übersetzung, Interjektionen, Onomatopöien, Figurennamen). 3. Der Wortschatz der Micky-Maus-Hefte (Umgangsdeutsch, Sondersprachen, Soziolekte, gehobene Sprache, Kunstsprache, Zitate, Lieder, Sentenzen u.a.) 4. Die Phraseologismen in den Micky-Maus-Heften (ausführlicher linguistischer Hauptteil, S. 189-280). 5. Partikeln (Gesprächspartikeln, Interjektionen, Onomatopöien, Inflektive). 6. Die Charakterisierung der Gestalten durch die Sprache (Dagobert, Donald, die Neffen, Ede Wolf, Kleiner Wolf u.a.) 7. Beiträge der Übersetzungen von Erika Fuchs zur deutschen Gegenwartssprache. Gute Arbeit, Frau Meloni!

24.10.2013, 09:43:02

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Das ausführliche (7-seitige!) Inhaltsverzeichnis findet man hier: http://d-nb.info/1038313090/04 - Basso

24.10.2013, 12:04:57

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Kurzbesprechung von Andreas Platthaus aus der F.A.Z. vom 13. November 2013: Die eigenständigen Übersetzungen von Erika Fuchs Zicke Zacke Zimperlein "Ach so, Sie sind Professor? Das ist etwas anderes." So lautet eines der berühmten Zitate von Erika Fuchs (1906 bis 2005), mit der die Übersetzerin die Welt von Entenhausen charakterisierte. Dort ist die Ehrfurcht vor Akademikern ungebrochen, man gesteht ihnen alle Frei- und vor allem Verrücktheiten zu. So hätte die selbst promovierte Kunsthistorikerin Fuchs, die donaldistische Forscher liebevoll-spöttisch als "Söhne der Unvernunft" titulierte, ihre Freude daran gehabt, dass ihr Disney-Dienst nun Thema einer Magdeburger Dissertation wurde (Ilaria Meloni: "Erika Fuchs' Übertragung der Comicserie ,Micky Maus'". Georg Olms Verlag, Hildesheim 2013). Ilaria Meloni trägt auf fast fünfhundert Seiten alles zusammen, was man über die Sprachkunst von Erika Fuchs sagen kann. Gleich zu Beginn macht sie in einem Abschnitt zu "Original und Übersetzung" klar, wie sehr sich die deutsche Fassung bisweilen von der amerikanischen Vorlage löst - und warum: "Besonders dank der Verwendung des Reims und der Alliteration bringt Erika Fuchs eine neue Musikalität in die Texte." Ein Beispiel dafür ist "Zicke Zacke Zimperlein! Ich bin ein Mädchen vom Sportverein!" Seufz, schöner kann man es eben nicht sagen. Und hat man es seit Wilhelm Busch, dem Erika Fuchs so viel verdankt, auch nicht mehr getan. apl

16.11.2013, 14:24:29

Seite 2 von 2

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.