Redensart

"Da lachen ja die Hühner"? – Woher kommt der Ausdruck?

Stand

Von Autor/in Rolf-Bernhard Essig

"Da lachen ja die Hühner" ist verwandt mit den pfeifenden Schweinen, allerdings ist es noch näher am Alltag. Nicht umsonst macht mancher heutige Kabarettist ein Huhn nach, wenn er das Publikum zum Lachen bringen will. Dieses Gackern des Huhnes gleicht in manchem dem Lachen von verschiedenen Menschen.

Gemeinerweise sagt man ja auch zuweilen, dass es Frauen seien, die gackerten. Da weiß man sofort, die lachen. Da ist also eine Verbindung mit der abgehackten Art, die so manche Lache hat, mit dem Gackern der Hühner.

Lachhaft und entwertend

Dass die Hühner lachen, wenn jemand etwas ankündigt, ist etwas eher Lachhaftes und Scherzhaftes. Auf diese Art und Weise kann man das, was da im Raume steht, auch heruntermachen und sagen: "Das ist so, dass da die Hühner sogar lachen." Und die lachen ja eigentlich gar nicht. Jedenfalls ist es auf diese Weise sehr stark entwertet.

Tiere S, M oder L: Wovon hängt die Größe von Hühnereiern ab?

Kann der Halter die Größe seiner Hühnereier beeinflussen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum heißt es: "Ich glaub, mein Schwein pfeift"?

Schweine können nicht pfeifen, sondern grunzen und quieken. Die Erklärung dieser Redensart führt in die Zeit der Sponti-Sprüche. Von Rolf-Bernhard Essig