Wahrig Herkunftswörterbuch

Braus: in Saus und Braus leben
In der Wendung in Saus und Braus leben „herrlich und in Freuden leben“ kam das Wort Braus ursprünglich gar nicht vor. Die mhd. Redensart in dem sūse leben bedeutete dasselbe wie unsere heutige Wendung. Mit dem Wort sūse ist eigentlich das Sausen des Windes und das Tosen der Wellen gemeint. In dem Schwank, in dem der Schuster das Leder mit den Zähnen dehnt, heißt es bei Hans Sachs: „Das ich vil schuch machet darauß / Und vil geldts löst, das wir im sauß / Davon gut hamburgisch bier trancken“. Erst im späten 17. Jahrhundert ist die Wendung in der heutigen Form mit zwei sich reimenden Substantiven erstmals belegt, und zwar 1691 bei Stieler in „Der teutschen Sprache Stammbaum“. Diese Form setzte sich übrigens gegen andere Varianten wie im Saus und Luder oder im Saus und im Schmaus durch, die ebenfalls belegt sind.
Wissenschaft

Rätselhafter Kernzerfall

Kernphysikern gelang die Vermessung einer extrem seltenen Zerfallsart von Atomkernen. Doch die Ergebnisse werfen Fragen auf. von DIRK EIDEMÜLLER Wenn Atomkerne radioaktiv zerfallen oder von hochenergetischen Teilchen getroffen werden, geraten sie meist in einen angeregten Zustand, fallen jedoch schnell wieder in den Grundzustand...

Übergewicht
Wissenschaft

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen

Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch