Redewendung Wie bei Hempels unterm Sofa

Wie bei Hempels unterm Sofa
Hier sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa
© Colourbox
Eine Leserin hat uns eine deutsche Redewendung geschickt, die sie schon öfters gehört hat: "Hier sieht es ja aus wie bei Hempels unterm Sofa.“ GEOlino.de ist der Herkunft dieser Redensart nachgegangen

Wenn jemand sagt, dass es in einem Zimmer aussehe "wie bei Hempels unterm Sofa", dann ist damit gemeint, dass sich das Zimmer in heilloser Unordnung und Chaos befindet. Aber wer sind diese "Hempels"? So genau weiß das keiner, denn die Herkunft der Redewendung ist nicht eindeutig geklärt. Es scheint sich aber nicht um eine real existierende Familie mit dem Namen "Hempel" gehandelt zu haben, die die Redewendung prägte.

Fest steht, dass "Hempel" sich aus dem Wort "Hampel" herleitet, womit man früher einen einfältigen und unkultivierten Menschen bezeichnete. Dieser Begriff war schon zu Zeiten Martin Luthers (1483-1546) bekannt. Erst im 20. Jahrhundert verbreitete sich dann die Redewendung von "Hempels Sofa". In manchen Gegenden sagt man übrigens auch "bei Hempels unterm Bett". Nicht zuletzt der deutsche Liedermacher Reinhard Mey verhalf diesem Ausdruck zu Bekanntheit, als er 1991 ein Lied mit dem Titel "Wie bei Hempels unterm Bett" schrieb.

Interview:  »Der ganze Wirbel ist uns völlig egal«

Interview »Der ganze Wirbel ist uns völlig egal«

Vor ziemlich genau zehn Jahren haben wir in GEOlino schon einmal über Capybaras berichtet. Damals starteten wir mit den Worten: »Dürfen wir vorstellen? Wasserschweine«. Heute ist das wohl nicht mehr nötig – die Tiere sind weltberühmt. Sie wussten es allerdings nur noch nicht, wie eines von ihnen im Interview erzählt.
Tierlexikon: Capybara

Tierlexikon Capybara

Capybaras sind die größten Nagetiere der Welt. Hier erfährst du mehr über die niedlichen Wasserratten, die das Internet im Sturm erobern.