Rezensionen | Usenet | Bob Dylan | Bozen | Erich Kästner | Donald Duck | Lois & Clark | Saarbrücken
Saarland | Band | Star Trek | Webdesign | Wissenschaft | Fotos | Plattentips | Über mich | Suche | Gästebuch |
»Eine der wirklich wichtigen und sinngebenden Seiten
in diesem komischen Netz!«
(voxel313)
»Eine zünftige Zusammenstellung zahlreicher Zitate!«
(Hajo Aust – Alt-Präsidente der D.O.N.A.L.D.)
»Ohne Zweifel ist dies die wichtigste Seite im Internet!«
(Andreas Daams)
Comic-Autor Carl Barks ist tot. Er starb am 25. August 2000 im Alter von 99 Jahren. Barks schuf die wundervollen, phantasievollen, skurrilen Erzählungen um Enterich Donald Duck und formte aus Disneys Slapstickhelden den Donald, wie wir ihn heute kennen: eine Identifikationsfigur mit Schwächen und Stärken mit Ängsten und Hoffnungen - eine Ente wie du und ich.
Die Bilder auf dieser Seite sind verkleinerte Vorschauen (sog. »Thumbnails« - es muß heute ja Englisch sein!). Die Urheberrechte für alle Abbildungen von Disney-Bildern liegen bei The Walt Disney Company und Ehapa. |
Mehr von und über Donald Duck:
|
|
![]() |
Die Comics von Carl Barks in der Übersetzung von Erika Fuchs – in jedem Band befinden sich außerdem Hintergrundwissen und literarische Interpretationen von diversen Donald-Duck-Experten. (-> bei amazon.de bestellen) |
![]() |
Johnny A. Grote entwirrt Enthausens oftmals hochkomplexe Verwandtschaftsverhältnisse in »Der Stammbaum der Ducks«. (-> bei amazon.de bestellen) |
![]() |
Alles über die geniale Duck-Übersetzerin und unzählige weitere Donald-Zitate stehen in Klaus Bohn »Das Erika Fuchs Buch« (-> bei amazon.de bestellen) |
![]() |
Den Komplettüberblick über die Werke von Carl Barks und Erika Fuchs bietet »Carl Barks - Werkverzeichnis der Comics«: deutsche Ausgaben, US-Ausgaben, Stichwortregister, Titelregister, Namensregister, Titelbilder etc. (-> bei amazon.de bestellen) |
![]() |
Einen schönen Überblick über das Schaffen des Meisters gewährt »Carl Barks, der Vater der Ducks«: Biographie, Filmographie, Interview, Zeichnungen, Geschichten in voller Länge u.v.m. (-> bei amazon.de bestellen) |
![]() |
Nicht weniger als 1500 Einträge und über 900 Abbildungen umfaßt das Personenlexikon »Who's Who in Entenhausen - Die Spitzen der Gesellschaft« aus der Feder der renommierten Duck-Experten Johnny A. Grote und Andreas Platthaus. Das umfangreiche Werk ist nicht nur höchst vergnüglich zu lesen sondern genügt auch allen Anforderungen des wissenschaftlichen Donaldismus: Jeder Eintrag wird durch detaillierte Literaturangaben belegt und es wird sowohl auf das amerikanische Original wie auch auf die deutsche Übersetzung eingegangen. (-> bei amazon.de bestellen) |
![]() |
In »Dagobert und Donald Duck. Welteroberung aus der Entenperspektive« weist David Kunzle nach, wie sich die von Machtstreben geprägte US-Außenpolitik in den Abenteuern der Ducks wiederspiegelt - interessanter und diskussionswürdiger Lesestoff. (-> bei amazon.de bestellen) |
![]() |
Der Band »Berühmte Gemälde aus Entenhausener Privatbesitz« widmet sich den oft unscheinbar wirkenden Bilder, die Entenhausens Wohnungen zieren, die sich indes bei näherer Betrachtung als wahrhaft große Kunst entpuppen. (-> bei amazon.de bestellen) |
![]() |
In »Thanks Carl! In memoriam Carl Barks« huldigen deutsche und internationale Comiczeichner dem Meister. (-> bei amazon.de bestellen) |
Die Urheberrechte für alle Abbildungen von Disney-Bildern liegen bei The Walt Disney Company und Ehapa.
|
|
![]() |
Kommentare, Anregungen, Fragen, Kritik |
![]() |
Zurück zu Zips Heimat-Seite |
![]() |
Zippos Nachruf auf Carl Barks |
Rezensionen | Usenet | Bob Dylan | Bozen | Erich Kästner | Donald Duck | Lois & Clark | Saarbrücken
Saarland | Band | Star Trek | Webdesign | Wissenschaft | Fotos | Plattentips | Über mich | Suche | Gästebuch |